Details

Zwei Briefe an Pospischiel


Zwei Briefe an Pospischiel



von: Max von der Grün

9,99 €

Verlag: Pendragon Audio
Format: EPUB
Veröffentl.: 10.10.2009
ISBN/EAN: 9783865321725
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 368

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Eine Reise in die Vergangenheit. Ein Mann auf der Suche nach Wahrheit - mit einer bitteren Konsequenz.

Paul Pospischiel ist in der Schaltzentrale eines Dortmunder Kraftwerkes tätig. Er muss nicht mehr unter Tage schuften und ist ein gefragter Spezialist. Eines Tages erreicht ihn ein Brief seiner Mutter, der einen schwerwiegenden Konflikt auslöst. Sie hat den Mann entdeckt, der vor Jahrzehnten den Vater von Pospischiel ins KZ gebracht hat. Die Mutter verlangt Rechenschaft von diesem Mann und Pospischiel soll ihn zur Rede stellen. Aber als er Sonderurlaub beantragt, bekommt er diesen nicht genehmigt. So fährt Pospischiel auf eigene Verantwortung. Als er zurückkehrt, findet er die Kündigung vor. Doch nicht nur das führt dazu, dass Pospischiel an seinem bisherigen Leben zu zweifeln beginnt …

Band III enthält zusätzlich die Texte 'Mittelalter', 'Im Tal des Todes' und 'Wer steuert wen? Automation und Mensch'.
Von der Grün, selbst von 1951 bis 1964 im Bergbau tätig, verarbeitet in seinen Werken auch eigene Erfahrungen. Besonders in seinem ersten Roman 'Männer in zweifacher Nacht', hat er eigene Erlebnisse eingebracht. Denn wie viele andere Kumpel auch, wurde er mehrfach verschüttet und z. T. schwer verletzt.
Max von der Grün wurde 1926 in Bayreuth geboren, absolvierte eine kaufmännische Lehre, war Soldat und drei Jahre in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Er lebte bis zu seinem Tod 2005 als freier Schriftsteller in Dortmund. Er zählt zu den meistgelesenen Autoren im deutschsprachigen Raum. Allein in Deutschland erreichten seine Bücher eine Gesamtauflage von über 4 Millionen verkauften Exemplaren. Die meisten seiner Werke wurden für das Fernsehen verfilmt. In dem ARD-Film 'Stellenweise Glatteis' verfilmte Wolfgang Petersen ('Das Boot') den Roman von Max von der Grün mit Günter Lamprecht in der Hauptrolle. Der Roman aus dem Jahr 1973 ist unfreiwillig aktuell geblieben.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: