Hans-Peter Oswald:

Anmeldung von Marken beim Trademark Clearinghouse

Books on Demand

Inhaltsverzeichnis

Analyse der neuen Top-Level-Domains

ICANNs New-Top-Level-Domains-Programm schreitet mit großen Schritten voran. Die Anmeldung von Marken und Begriffen als Grundlage für die Registrierung unter den neuen Top-Level-Domains beim Trademark Clearing House ist seit Ende März 2013 möglich. ICANN hat 213 Domains (vorläufig) gebilligt, darunter .app, .blog und .docs.

Doch das new-Top-Level-Domains-Programm der ICANN sieht sich häufig mit zwei Kritikpunkten konfrontiert:

a) Die Registrierung der neuen Domains wird die Firmen viel Geld kosten.

Die Domainindustrie und nicht zuletzt ICANN werden an diesen Registrierungen verdienen.

b) Vor allem große Firmen und Organisation erhalten die Chance, ihre Präsenz im Internet zu erhöhen und zu differenzieren.

Sicherlich ist an dieser Kritik einiges berechtigt; aber die ICANN hält sachliche Motive für die Einführung der neuen Domainendungen dagegen. Eines der stärksten Argumente ist gleichzeitig eines durch die (westliche) Öffentlichkeit wenig beachtetes: das Programm zur Einführung der IDN-Domainendungen. (siehe Punkt 4)

Der zweite Kritikpunkt unterstellt genau das, was auch beabsichtigt ist: Die neuen Top-Level-Domains werden auch neue Marketing-Effekte mit sich bringen. Dabei werden wohl nicht einfach »große Firmen« die »kleinen Firmen« schlagen, sondern die erfolgreichen die erfolglosen, jene Firmen mit einer sinnvoll geplanten und koordinierten Domainstrategie werden sich besser positionieren, als diejenigen mit einer unvorbereiteten und beliebigen Registrierungspraxis.

ICANNs "New-Top-Level-Domains"-Programm kann man in fünf Gruppen unterteilen:

1) Geo-Domains

Die neuen Top-Level-Domains mit (Bezug auf) Städtenamen (z.B. .koeln, .berlin, .hamburg, .wien, usw.) oder Regionen (.bayern, .nrw, .saarland, .tirol, usw.) stärken die lokale und regionale Präsenz der Marken und Produkte eines Unternehmens.

Firmen sollten erwägen solche Domains zu registrieren, wenn sie bedeutende Niederlassungen oder Handelsschwerpunkte an Orten haben, die jetzt als Geo-Domains, genauer »City Domains«, registrierbar sind.

Oft haben diese Metropolen und Regionen einen hohen Anteil am Wirtschaftsvolumen des jeweiligen Landes; und bei stetig steigender Informationsmenge ist die lokale Präsenz im Internet von steigender Bedeutung; der Verkauf der Produkte und Serviceleistungen findet zum großen Teil vor Ort statt.

Suchmaschinen werden bei der Verarbeitung von Suchanfragen auch Ergebnisse mit lokalem Bezug auswerfen (vor allem auch, weil der Benutzer seine aktuellen Standortdaten über IP-Adressen und Cookies zur Verfügung stellt) und dabei mutmaßlich auch lokale und regionale Domains stärker berücksichtigen als nationale oder internationale.

Die Betreiber eine Webseite können, beim Abrufen einer Webseite über eine Geo-Domain, die zurückgegeben Informationen mit Hinblick auf lokale Schwerpunkte sinnvoll strukturieren.

(Kontaktdaten, Veranstaltungen mit lokalem/regionalem Bezug, Public Relations, usw.)

2. Generische Domains

Im Rahmen des "New-Top-Level-Domains"-Programms werden neue generische Domains mit speziellen Sach- und Branchenbezügen geschaffen.

So werden z. B. Unternehmen der Versicherungsbranche Domains mit der Endung .versicherung reservieren können, für die Reise und Touristikbranche wird die Endung .reise geschaffen.