image

 

 

 

 

 

 

„Ein intelligenter Mann ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen.“

Ernest Hemingway

image

 

 

 

 

 

 

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

 

Dirk Mayer:

Trink- und Partyspiele

Website zum Buch: www.trinkundpartyspiele.de

ISBN 978-3-8448-5919-5

© 2007 Dirk Mayer

Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt

Das Inhaltsverzeichnis

Der Grund

Der Hinweis

Haftungsausschluss

Die Website

Das Bewertungssystem

Die Spiele

Kings

Kotz in den Eimer

Biscuit

Früchtchen

Quartern

Schwarzer Finger

Fisch

Arschloch

Kamasutra

Gestrandet

Fummeln

Schellsau säuft

Trinkpyramide

Noch Fragen

Verzockt

Rock the Büro

Blowjob

Pimp my Maßkrug

Vater Abraham

Pringeln

Internationale Trinksprüche

Der Grund

Wie kam die Idee zu diesem Buch?

Während meiner Studienzeit und vor allem auf meinen Backpacker Rundreisen in die Ferne bin ich oft in gesellige Runden mit total unterschiedlichen Menschen eingetaucht. Besonders lustigste Abende ergaben sich, wenn jemand ein Spiel, das er von zu Hause kannte, in die Runde einbrachte. Irgendwie war plötzlich jeder in das Geschehen involviert und es wurde viel leichter kommuniziert und das obwohl man sich in Backpackerkreisen von Haus aus sehr offen begegnet. In manchen Fällen entwickelten sich dabei sogar dauerhafte Freundschaften. Mittlerweile glaube ich, dass es einer der leichtesten Wege ist Menschen kennen zu lernen, sozusagen spielend leicht.

Die Erfahrungen, die ich hierbei in den verschiedenen Kreisen gemacht habe, bleiben unvergesslich und ich möchte sie in Form der in diesem Buch vorgestellten Spiele weitergeben, in der Hoffnung, nein vielmehr in der Gewissheit, dass der ein oder andere außergewöhnliche Abend auch in der Leserschaft entsteht.

Viel Spaß beim Spielen!

Der Hinweis

Ich möchte hiermit nochmals ausdrücklich betonen, dass mit diesem Buch weder zum Alkoholkonsum aufgerufen werden noch der Missbrauch von Alkohol verharmlost werden soll!

Infos zu den Nebenwirkungen von Alkohol erhaltet ihr unter: http://www.drogenwiki.de/wiki/index.php/Alkohol

Die in diesem Buch vorgestellten Spiele sind für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet!

Bitte achtet stets darauf, dass keine Gruppenzwangsituationen entstehen und dass ihr euren Alkoholkonsum selbst kontrolliert.

Der Großteil der Spielbeiträge kann auch mit nicht-alkoholischen Getränken gespielt werden. Der Spielspaß wird dadurch nicht vermindert.

Haftungsausschluss

Der Autor bzw. Herausgeber übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der im Buch bereitgestellten Informationen.

Haftungsansprüche gegen den Autor bzw. Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder immaterieller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen beziehungsweise durch die Nutzung fehlerhafter und / oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Das Nachspielen der in diesem Buch vorgestellten Spiele durch den Leser geschieht auf eigene Gefahr hin.

Die Website

Ich würde mich sehr über Feedback von Euch freuen, speziell wie die einzelnen Spiele bei Euch ankommen, in welchem Rahmen Ihr sie spielt, auf welche Varianten Ihr stoßt und welche Spielideen Ihr selbst habt.

Zu diesem Zweck habe ich einen Webauftritt unter der Internetadresse http://www.trinkundpartyspiele.de eingerichtet, wo Ihr eure Kommentare und Anregungen eintragen und Spielideen austauschen könnt.

Das Bewertungssystem

Jedes der vorgestellten Spiele wurde einer Bewertung unterzogen. Die Wertung, in Form von Gläsern bei den Trinkspielen bzw. Sternen bei Partyspielen, soll einen kleinen Hinweis darauf geben, was Euch bei den einzelnen Spielen erwartet.

Hier das Wertungssystem im Überblick:

Trinkspiele

 

Image Hohes Spieltempo, Alkohol fließt in Strömen.
Image Mittleres Spieltempo, dennoch kann es den ein oder anderen Spieler härter treffen.
Image Die Spieler werden eher selten bestraft bzw. die Bestrafungen verteilen sich gleichmäßig auf alle Spieler.

Partyspiele

 

Image Das Spiel bietet Big Entertainment und lässt sich auch hervorragend in großer Runde spielen.
Image Das Spiel kann abgehen wie ein Zäpfchen, muss es aber nicht.
Image Nettes und geselliges Spiel.

Die Spiele

Image

Kings

Image

Anzahl Spieler:

3 – 8

Hilfsmittel:

Französisches Kartenblatt

Rauschfaktor:

Image

Vorbereitung:

Benötigt wird ein Satz französischer Karten. Die Karten werden gemischt und ein Stapel gebildet. Es beginnt der Spieler, der sich seit längerer Zeit nicht mehr übergeben musste.

Regeln:

Der Spieler, der an der Reihe ist, zieht eine Karte vom Stapel und legt sie offen daneben hin. Jede Karte hat eine bestimmte Bedeutung:

Karte  Bedeutung

2         „Two - For you“

Der Spieler darf eine Person auswählen, die das Schnapsglas leeren muss.

3         „Three - For me“

Es ist am Spieler selbst, ein Schnapsglas zu leeren.

4         „Four - Touch the floor“

Alle Spieler versuchen möglichst schnell ihre linke Hand auf den Fußboden aufzulegen. Der Spieler, der als Letzter den Boden berührt, nimmt erst einmal einen kräftigen Schluck.

5         „Never ever“

Der Spieler erzählt etwas, was er noch nie in seinem Leben gemacht hat, z.B. „Ich hatte noch nie Sex in einem Fahrstuhl“. Jeder in der Runde, der dies jedoch schon erlebt bzw. gemacht hat, wird bestraft.

6         „Make a rule“

Der Spieler darf eine Regel aufstellen, z. B. dürfen sich die Spieler fortan nicht mehr mit ihrem eigenen Namen ansprechen, sondern mit Straßennamen oder die Wörter „trinken“, „getrunken“ und „betrunken“ dürfen nicht mehr ausgesprochen werden. Verletzt jemand diese neu aufgestellte Regel, muss er zur Strafe unverzüglich ein Schnapsglas „vernichten“. Die Regel wird durch eine neue Regel ersetzt sobald von einem Spieler wieder eine 6 aufgedeckt wird.

7         „Sevens“

Im Uhrzeigersinn zählen die Spieler laut bei 1 beginnend jeweils um eine Zahl weiter. Jedes mal, wenn die genannte Zahl durch 7 teilbar ist (7, 14, 21,...) oder eine 7 in ihr vorkommt (17, 27, 37,...) darf sie nicht ausgesprochen werden, sondern muss durch ein anderes Wort oder einen kurzen Ausspruch ersetzt werden, den der Spieler bestimmen darf, der die Karte aufgedeckt hat. Zusätzlich ändert sich jedes Mal die Richtung, in der die Spieler hoch zählen. Verletzt jemand eine dieser Regeln, ist wieder ein Schnapsglas fällig. Statt der 7 kann natürlich jederzeit auch eine andere Zahl gewählt werden.

8         „Eight - Pick a mate“

Der Spieler selbst muss trinken, sucht sich zusätzlich aber noch einen Leidensgenossen in der Runde aus, der dann genauso lange aus dem Glas trinken muss wie er selbst. Setzt der herausgeforderte Spieler sein Glas früher ab, muss er zusätzlich noch ein Glas nachtrinken.

9         „Nine - Make a rhyme“