Image

Inhaltsverzeichnis

1   Fire it up! – Den Kindle startklar machen

1.1   Anschlüsse, Bedienung, Touch-Gesten

1.1.1   Wischen, tippen, ziehen

1.1.2   Ein- und Ausgänge am Fire HD

1.2   Flotte Eingabe auch langer Texte

1.2.1   Mit Zehnfingersystem oder swypen

1.2.2   Gerätesprache und Tastaturlayout umstellen

1.3   Drahtlosverbindungseinstellungen

1.4   Arbeitserleichternde Systemeinstellungen

1.4.1   Bildschirmhelligkeit der Umgebung anpassen

1.4.2   Time-out für Ruhezustand setzen

1.4.3   Verhalten der Benachrichtigungstöne festlegen

1.4.4   Weltzeit oder Greenwich Mean Time

2   Android 4 mutiert zum Kindle

2.1   Schnelleinstellungen via Statusanzeige

2.1.1   Schnellzugriff auf wichtige Systemfunktionen

2.1.2   Lagesensor gegen versehentliches Drehen sperren

2.1.3   Lautstärke und Helligkeit ohne Tasten einstellen

2.1.4   WLAN ausschalten oder neu konfigurieren

2.1.5   Sofortiger Abgleich mit den Amazon-Servern

2.1.6   Der direkte Weg zu den Systemeinstellungen

2.2   Eigene Inhalte durchsuchen und finden

2.2.1   Suchen in Bibliotheken, Shops oder im Web

2.3   Ihre Inhalte in den Bibliotheken

2.4   Mit dem Karussell schnell ans Ziel

2.5   Amazon-Produktempfehlungen ja oder nein?

2.5.1   Werbung und Empfehlungen abschalten

2.6   Navigieren mit der Optionsleiste

2.7   Favoriten anlegen und verwalten

3   Kontoeinstellungen und Produkte

3.1   Kindle bei Amazon anmelden

3.1.1   Prüfen der voreingestellten Kontokonfiguration

3.2   Digitale Produkte oder physische Produkte?

3.2.1   Bücher und E-Books online kaufen

3.2.2   Musik direkt im Shop kaufen

3.2.3   In der Onlinevideothek

3.2.4   Apps und Spiele

3.2.5   Amazon Prime ausprobieren

3.2.6   Herkömmliche Produkte online kaufen

3.2.7   Kontoeinstellungen verwalten

4   Mehrere Kindle-Geräte verwalten

4.1   Andere Android-Geräte verknüpfen

4.2   Einkäufe und Apps im Browser verwalten

5   Apps und Google-Dienste nutzen

5.1   Wichtige vorinstallierte Apps und Dienste

5.1.1   Das leisten die vorinstallierten Apps

5.2   Apps und Spiele bei Amazon kaufen

5.3   Ihre gekauften Apps verwalten

5.4   Apps wieder vom Tablet löschen

5.5   Apps auf anderen Android-Geräten nutzen

5.6   Wie Sie eigene Android-Apps installieren

5.6.1   Alternative Android-App-Shops

5.6.2   APK-Dateien auf das Tablet kopieren

5.6.3   Die Installation von externen Apps erlauben

5.6.4   Die eigenen Apps installieren

5.7   Google-Dienste auf dem Kindle nutzen

5.7.1   Was bei der Implementierung zu beachten ist

5.7.2   Aktuelle und virenfreie APK-Dateien

5.7.3   Gmail, Drive & Co. verweigern den Dienst

5.7.4   Alles wird gut mit dem Google-Services-Framework

5.7.5   Google-Dienste auch ohne App nutzen

6   Eigene Dateien verwalten

6.1   Kindle Fire mit dem Computer verbinden

6.2   Durchblick im Wirrwarr der Kindle-Verzeichnisse

6.2.1   Anroid-Systemverzeichnisse und eigene Dateien

6.3   Dateimanagement direkt auf dem Tablet

6.3.1   Einen Dateimanager auf dem Kindle Fire installieren

6.4   Dateien über das Heimnetzwerk austauschen

6.4.1   Schneller Datenaustausch mit dem WiFi File Explorer

6.4.2   File Manager HD: einfach, praktisch, gut

6.4.3   Aktiver Zugriff auf die Netzwerkfreigaben des PCs

6.5   Dateien über Bluetooth austauschen

6.5.1   Bluetooth auf dem Kindle Fire HD aktivieren

6.5.2   Das zweite Bluetooth-Gerät verbinden

6.5.3   Dateien per Bluetooth auf andere Geräte übertragen

6.6   Dateien in der Amazon-Cloud nutzen

6.6.1   Zugang zum persönlichen Cloud Drive

6.6.2   Dokumente in das Cloud Drive hochladen

6.6.3   DOC- und PDF-Dokumente auf dem Kindle Fire nutzen

6.7   Andere Cloud-Dienste per App nutzen

6.7.1   Dropbox, Box und SkyDrive auf dem Kindle Fire

7   E-Books und Dokumente verwalten

7.1   Eigene E-Books auf dem Tablet verwalten

7.2   Sonderfunktionen für das Lesen von E-Books

7.3   Eigene E-Books auf das Tablet kopieren

7.3.1   Vom Kindle Fire unterstützte Dokumentformate

7.4   Persönliche Dokumente in der Cloud-Bibliothek

7.4.1   Dokumente über den E-Mail-Umweg hochladen

7.4.2   Übertragene Dokumente mit der Lese-App nutzen

7.4.3   Persönliche Dokumente online verwalten

7.5   Gekaufte E-Books auf anderen Geräten nutzen

7.5.1   Gerätespezifische Kindle-Lese-App installieren

7.5.2   Auch bei mehreren Geräten die Übersicht behalten

7.5.3   Geräte per Whispersync abgleichen

7.6   Passende Anzeige-Apps für Ihre Dokumente

7.6.1   Must-have-Apps für die Dokumentenanzeige

7.6.2   Office-Apps per Bluetooth-Tastatur nutzen

8   Der Kindle als Musikplayer im Heimnetz

8.1   Individuelle Verwaltung gekaufter Musiktitel

8.2   Eigene Musik auf den Kindle kopieren

8.3   Gekaufte und eigene Songs im Cloud Drive

8.3.1   Eigene Musiktitel in die Amazon-Cloud laden

8.4   Audible-Hörbücher auf dem Tablet nutzen

8.4.1   Darauf sollten Audible-Fans auf gar keinen Fall verzichten

9   Fotos, Videos und Filme auf dem TV

9.1   Die Kindle-Fire-Fotogalerie durchstöbern

9.1.1   Apps mit Funktionen, die in der Fotogalerie fehlen

9.2   Eigene Fotos und Videos auf das Tablet kopieren

9.3   Das Amazon Cloud Drive als Foto-Cloud nutzen

9.4   Fotos mit der internen Kamera aufnehmen

9.4.1   Systemupdate – der Kindle Fire HD kann fotografieren

9.4.2   Hier finden Sie die »echte« Android-Kamera-App

9.4.3   Screenshots vom Tablet-Bildschirm erstellen

9.5   Der Kindle Fire als Videoplayer

9.5.1   LOVEFiLM-Videos und Persönliche Videos

9.6   Weitere Videoplayer für Ihr Kindle-Fire-Tablet

9.6.1   VLC media player

9.6.2   VPlayer Video Player

9.6.3   MX Video Player

9.7   Videos für den Kindle Fire konvertieren

9.7.1   Alternative Player zum Abspielen der Videos

9.8   Spielfilme per HDMI auf dem TV anzeigen

9.8.1   HDMI-Kabel mit Standard- und Micro-Stecker

9.8.2   Adapter zum Umschalten auf Micro-HDMI

10 Prima Arbeitsgerät für Web anwendungen

10.1 Surfen mit dem Silk-Browser

10.1.1 So kommen Sie mit Silk schnell zurecht

10.2 Auf eine neue Standardsuchmaschine umstellen

10.3 Wichtige Silk-Einstellungen festlegen

10.3.1 Soziale Netzwerke: Facebook, Twitter, YouTube & Co.

10.4 Browser nach Wahl installieren

10.4.1 Mozilla Firefox

10.4.2 Google Chrome

10.4.3 Opera Browser

10.4.4 Dolphin Browser

10.4.5 Ninesky Browser

10.5 Flash Player auf dem Kindle Fire

10.6 E-Mail-Konto auf dem Fire einrichten

10.7 E-Mail-Clients mit mehr Komfort

10.7.1 Gute Mail-Apps für den Kindle Fire

10.7.2 E-Mail-Clients bekannter Provider

10.8 Kontakte und Kalender auf dem Kindle

10.8.1 Termine aus Google mit dem Kindle synchronisieren

11 Letzte wichtige Einstellungen

11.1 Kindersicherung für den Kindle einrichten

11.1.1 Kindersicherung aktivieren und einrichten

11.1.2 Parameter der Dienste festlegen

11.1.3 Das passiert bei eingeschalteter Kindersicherung

11.2 Benachrichtigungen für Elemente einrichten

11.3 Eigene Benachrichtigungstöne festlegen

11.4 Kindle Fire, der ideale Reisebegleiter

11.4.1 Besonderheiten und Einschränkungen im Ausland

11.4.2 Inhalte vor einer Reise offline bereitstellen

11.4.3 Sämtliche Funkverbindungen einfach abschalten

11.4.4 Mit wenigen Handgriffen trotzdem online

11.5 So halten Sie Ihre Kindle-Software aktuell

Index

1

Fire it up! – Den Kindle startklar machen

Image

Der Kindle Fire bzw. Kindle Fire HD ist ein wirklich schönes und praktisches Tablet. Die Handhabung ist grundsätzlich sehr einfach und intuitiv, doch das Gerät bietet für seine Größe ziemlich viel. Damit Sie von Anfang an alle Möglichkeiten kennen, schauen wir uns in diesem Kapitel die Elemente des Geräts genau an.

1.1 Anschlüsse, Bedienung, Touch-Gesten

Kennen Sie sich bereits mit Tablet-PCs aus, können Sie direkt mit der Einrichtung des Geräts beginnen. In Kapitel 1.3 erfahren Sie, wie Sie Ihr Kindle Fire in Ihr heimisches WLAN einbinden, damit Sie sofort online gehen können. Zuletzt zeigt Ihnen dieses Kapitel ein paar wichtige Grundeinstellungen, die Sie gleich am Anfang vornehmen sollten, damit Ihr Kindle-Tablet besser für Sie arbeitet und Ihren Wünschen im Alltag mehr entspricht.

1.1.1 Wischen, tippen, ziehen

Der Kindle Fire und der Kindle Fire HD werden fast ausschließlich über den Touchscreen bedient. Sie tippen also die gewünschten Programme an, wischen mit dem Finger durch Listen etc. Haben Sie bereits mit einem anderen Tablet-PC oder mit einem Smartphone gearbeitet, kennen Sie das natürlich schon. Sind Sie hingegen neu in der Tablet-Welt, finden Sie im Folgenden die wichtigsten Touch-Gesten im Überblick. Mit ein wenig Übung ist die Bedienung per Touchscreen schon bald eine Selbstverständlichkeit.

Elemente antippen

Image

Elemente antippen.

Die einfachste Geste besteht im Antippen von Elementen. Nehmen Sie am besten den Zeigerfinger und tippen Sie ein Objekt auf dem Bildschirm an. Damit wählen Sie Elemente aus, öffnen Bücher, starten Apps und vieles mehr. Das ist ganz ähnlich wie ein Mausklick am Computer.

1.1.2 Ein- und Ausgänge am Fire HD

Zuerst einmal erhalten Sie einen Überblick über sämtliche Bedienelemente und Anschlüsse und erfahren, was Sie damit tun können.

Image

Ihr Kindle Fire und Fire HD im Überblick..

Festhalten

Image

Objekte antippen und
festhalten
.

Sie können ein Element auf dem Touchscreen auch festhalten. Dazu tippen Sie das jeweilige Element mit dem Finger an und halten es einen Moment fest. Abhängig vom gewählten Objekt, öffnet sich ein Kontextmenü, das Objekt wird markiert, oder es wechselt seinen Modus. Das hängt vom jeweiligen Zusammenhang ab und ist in etwa vergleichbar mit einem Klick mit der rechten Maustaste.

Wischen und ziehen

Image

Wischen und
ziehen
.

Bei dieser Geste tippen Sie auf den Bildschirm, halten den Finger dort und ziehen oder schieben ihn vorsichtig über den Bildschirm. Abhängig von der jeweiligen Situation, rufen Sie damit unterschiedliche Funktionen auf. In einer Liste bewegen Sie sich durch die Elemente, in einem E-Book blättern Sie auf die nächste Seite, in einer Textverarbeitung scrollen Sie durch den Text, in einem Spiel lenken Sie nach rechts und links etc. Oftmals lassen sich Elemente auf dem Bildschirm auch verschieben oder neu anordnen.

Menüs auf- und zuziehen

Image

Menüs auf- und
zuziehen
.

Ihr Kindle Fire besitzt viele verschiedene Menüs und Funktionen. Damit diese nicht stören, werden sie bei den meisten Tätigkeiten ausgeblendet. Am Rand ist nur eine kleine Lasche mit zwei Strichen zu sehen. Tippen Sie die Lasche an und ziehen Sie sie ein kurzes Stück nach rechts/links oder oben/unten. Dadurch öffnen Sie das Menü, die Navigation oder weitere Elemente der jeweiligen App. Viele andere Programme bzw. Apps bieten ganz ähnliche Laschen und Menüs für nicht ständig benötigte Funktionen.

Vergrößern und verkleinern

Image

Vergrößern und
verkleinern
.

Auf Ihrem Kindle Fire lassen sich viele Elemente vergrößern oder verkleinern. Meist sind dies Fotos, E-Books, Landkarten etc. Aber auch diverse andere Elemente wie z. B. Webseiten oder Texte lassen sich zoomen. Dazu legen Sie Ihren Zeigefinger und Ihren Daumen auf den Touchscreen und ziehen das gewünschte Element größer oder schieben es kleiner.

Elemente drehen

Image

Elemente drehen.

Einige Elemente lassen sich auf dem Kindle Fire auch drehen. Das können z. B. Fotos sein, Elemente in einem Zeichenprogramm, Landkarten und Ähnliches. Analog zum Zoomen legen Sie dafür den Zeigerfinger und den Daumen auf das betreffende Element und drehen es dann mit den Fingern. Das können Sie im oder gegen den Uhrzeigersinn tun. Häufig klappt es etwas besser, wenn Sie die Drehbewegung mit zwei Zeigefingern durchführen.

1.2 Flotte Eingabe auch langer Texte

Möchten Sie einen Text eingeben, tun Sie dies über eine virtuelle Tastatur. Das System blendet die Tastatur automatisch ein, sobald Sie in ein Text- bzw. Eingabefeld tippen, eine Textverarbeitung öffnen, die Adressleiste des Browsers anwählen etc.

1.2.1 Mit Zehnfingersystem oder swypen

Es handelt sich um eine herkömmliche QWERTZ-Tastatur, wie sie auch am PC üblich ist. Am Anfang mag das Tippen etwas beschwerlich sein, doch nach einer kurzen Eingewöhnung lässt sich sogar im Zehnfingersystem flott ein längerer Text tippen.

Image

Die virtuelle Tastatur in der Übersicht.

Image   Tippen Sie in ein beliebiges Eingabefeld, um die virtuelle Tastatur zu öffnen, und tippen Sie dann mit den Tasten Ihren Text ein.

Image   In der Zeile über der Tastatur schlägt Ihnen das System automatisch Wörter vor. Ist das gewünschte Wort dabei, tippen Sie es einmal an.

Image   Mit der Umschalt-Taste schalten Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung um. Halten Sie die Taste einen Moment fest, um dauerhaft in Großbuchstaben zu schreiben.

Image   Mit der ?123-Taste schalten Sie zu Ziffern und Sonderzeichen um. Halten Sie die Taste einen Moment fest, öffnet sich ein Menü mit Textwerkzeugen.

Image   Halten Sie die Leertaste einen Moment fest, öffnet sich ein Menü für die Sprachauswahl.

Image   Mit der Rück-Taste löschen Sie getippte Buchstaben und Wörter wieder.

Image   Anstatt zu tippen, können Sie die Wörter auf der Tastatur auch mit dem Finger nachziehen. Das wird häufig als »Swypen« bezeichnet.

Dazu fahren Sie mit dem Finger von Buchstabe zu Buchstabe, ohne loszulassen. Zeichnen Sie eine möglichst direkte Verbindung zwischen den Buchstaben. Für doppelte Buchstaben bleiben Sie mit dem Finger einen Moment lang auf dem jeweiligen Buchstaben stehen. Die Swype-Funktion erkennt das Wort automatisch und schlägt Ihnen in der Zeile über der Tastatur ähnliche Begriffe vor.

Image

Das Wort auf der Tastatur nachziehen.

Image   Haben Sie die Taste ?123 gedrückt, schaltet die Tastatur auf die Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen um. Mit der Umschalt-Taste können Sie auf die zweite Seite mit weiteren Sonderzeichen wechseln. Möchten Sie zurück zur Eingabe von Buchstaben wechseln, betätigen Sie die Taste ABC.

Image

Ziffern und Sonderzeichen nutzen.

Image   Der Text lässt sich während der Eingabe auch zur weiteren Bearbeitung markieren. Tippen Sie dafür in das Eingabefeld und drücken Sie einen Moment auf das Wort. Dadurch öffnet sich ein Menü.

Mit Alles auswählen wird der gesamte Inhalt des Felds markiert. Nutzen Sie die beiden Markierungen, um einzelne Wörter oder Teile des Texts auszuwählen. Mit Ausschneiden wird der markierte Text ausgeschnitten und in die Zwischenablage gelegt. Wählen Sie Kopieren aus, um den markierten Text in die Zwischenablage zu kopieren.

Image

Wörter zum Ausschneiden und Kopieren markieren.

Image   Haben Sie den markierten Text in die Zwischenablage kopiert oder ausgeschnitten, lässt er sich an beliebigen Stellen wieder einfügen. Tippen Sie dafür in ein neues bzw. anderes Eingabefeld und halten Sie es einen Moment fest. Es öffnet sich ein Menü, aus dem Sie den Punkt Einfügen auswählen.

Image

Den kopierten Text wieder einfügen.

Image   Möchten Sie noch mehr Funktionen für die Textbearbeitung nutzen, drücken Sie die Nummern-Taste 5 und halten sie einen Moment fest. Dadurch erscheinen auf der Tastatur neue Schaltflächen, z. B. zum Kopieren, Ausschneiden, Markieren, Verschieben etc.

Image

Erweiterte Bearbeitungswerkzeuge.

Image   Möchten Sie Texte in einer anderen Sprache eingeben, können Sie die Tastatur entsprechend umschalten. Drücken und halten Sie dafür die Leertaste einen Moment fest. Es öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Sprachen. Wählen Sie eine Sprache aus, und es ändert sich, falls notwendig, das Tastaturlayout, und die Wortvorschläge erscheinen in der gewählten Sprache.

Image

Die Sprache für die Texteingabe umschalten.

1.2.2 Gerätesprache und Tastaturlayout umstellen

Das Android-System unterstützt von Haus aus sehr viele Sprachen und Tastaturlayouts. Weil diese Funktion in den Kindle-Fire-Tablets beibehalten wurde, müssen Sie Ihrem Gerät die gewünschte Sprache mitteilen. Gehen Sie dafür in die Gruppe Sprache und Tastatur.

In der Liste Gerätesprache wählen Sie aus, in welcher Sprache die Menüs des Geräts angezeigt werden sollen. Direkt darunter wählen Sie über Tastaturen die gewünschte Standardtastatur für alle Texteingaben aus. Es stehen Ihnen in dieser Gruppe auch ein paar Optionen für die Tastatur zur Verfügung, z. B. ob Sie Tastentöne hören möchten, Korrekturvorschläge wünschen und einiges mehr.

Image

Die Sprache für Ihr Kindle-Fire-Tablet einstellen.

1.3 Drahtlosverbindungseinstellungen

Kindle-Fire-Geräte sind optimal für Onlineaufgaben konzipiert. Deshalb können Sie das volle Paket an Möglichkeiten Ihres Kindle Fire erst nutzen, wenn Sie online sind. Also richten Sie jetzt die WLAN-Verbindung ein. Das ist zum Glück sehr einfach, denn das für den Kindle abgewandelte Android-Betriebssystem bringt bereits alles mit, um Verbindung mit Ihrem WLAN-Router aufzunehmen. Wichtig ist dabei nur, dass Sie die Zugangsdaten für Ihr Heimnetzwerk kennen. Gehen Sie wie folgt vor:

Image   Tippen Sie oben auf die Statusanzeige und ziehen Sie sie mit dem Finger nach unten. Dadurch öffnet sich die Leiste mit den Schnelleinstellungen. Tippen Sie dort auf die Funktion Drahtlos.

Image

Drahtlosdie WLAN-Einstellungen öffnen.

Image   Nun gelangen Sie in die Konfiguration für die Drahtlosverbindung. Als Erstes müssen Sie die WLAN-Funktion mit der Schaltfläche An einschalten. Das System sucht jetzt nach Drahtlosverbindungen in der Umgebung und listet sie im unteren Teil des Fensters auf. Wird Ihr WLAN angezeigt, tippen Sie es in der Liste an.

Image

Drahtlosverbindungden WLAN-Adapter einschalten.

Image   Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem das Zugangskennwort für Ihr WLAN bzw. den Router abgefragt wird. Tippen Sie es in das entsprechende Feld ein. Beachten Sie dabei unbedingt die Groß- und Kleinschreibung.

Image   Die meisten WLAN-Router übermitteln den Geräten per DHCP automatisch die Konfigurationsdaten. Möchten Sie das lieber manuell tun, aktivieren Sie die Funktion Erweiterte Optionen einblenden und wählen den Punkt Statisch aus. Dann können Sie die Daten für IP-Adresse, Router, DNS etc. manuell eingeben.

Image   Zuletzt tippen Sie auf die Schaltfläche Verbinden. Ihr Gerät wird sich mit dem Router verbinden, und nach wenigen Momenten sind Sie online.

Image

Die Zugangsdaten eintippen.

Image   Falls Sie in Ihrem Router die Kennung (SSID) abgeschaltet haben, erscheint er nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke. In diesem Fall tippen Sie am Ende der Liste auf die Funktion Netzwerk hinzufügen.

Image

Ein unsichtbares Netzwerk hinzufügen.

Image   Es öffnet sich ein Fenster für die manuelle Einrichtung des WLAN. Darin geben Sie die Informationen zu Ihrem Router bzw. Netzwerk ein. Tippen Sie unter Netzwerk-SSID die Kennung Ihres Netzwerks ein. Direkt darunter müssen Sie unter Sicherheit auswählen, mit welcher Verschlüsselung Ihr Router arbeitet. In das Feld Passwort tippen Sie das Zugangskennwort für den Router ein.

Image   Sind alle Daten eingegeben, tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern. Das System speichert Ihre Daten und nimmt mit dem Router Verbindung auf.

Image

Das WLAN manuell einrichten.

Image   Haben Sie alle Einstellungen und Angaben richtig eingetippt, verbindet sich Ihr Gerät mit dem heimischen WLAN und geht online. Der Vorgang ist bei der automatischen und der manuellen WLAN-Einrichtung vollkommen identisch. In der Liste mit den Netzwerken erscheint jetzt Ihr WLAN. Es zeigt einen Haken und ist mit Verbunden markiert. Zusätzlich finden Sie oben rechts in der Statusanzeige ein WLAN-Symbol. Daran erkennen Sie jederzeit, dass Sie verbunden und online sind.

Image

Das Gerät ist mit dem WLAN verbunden.

1.4 Arbeitserleichternde Systemeinstellungen

Ihr Kindle Fire bzw. Kindle Fire HD bietet viele Einstellungen und Optionen, mit denen Sie das Gerät an Ihre persönlichen Wünsche anpassen können. Keine dieser Optionen ist wirklich nötig, um das Tablet grundsätzlich nutzen zu können. Vielmehr handelt es sich um persönliche Vorlieben. Deshalb werden diese Einstellungen auch in den jeweils passenden Kapiteln vorgestellt.

Es gibt ein paar wenige Optionen, die Sie sich gleich nach der ersten Inbetriebnahme ansehen sollten. Mit ihnen verändern Sie das grundsätzliche Verhalten des Tablets und erleichtern sich den Einstieg und das Arbeiten sehr.

Diese Optionen finden Sie in den Systemeinstellungen. Tippen Sie auf dem Home-Screen oben auf die Statusanzeige und öffnen Sie sie mit einer Wischbewegung nach unten. Tippen Sie rechts auf die Funktion Mehr. Sie gelangen in das Fenster Einstellungen mit allen Systemeinstellungen. Tippen Sie auf eine der Gruppen, um die darin enthaltenen Optionen anzupassen.

Image

Die Kindle-Einstellungen öffnen.

1.4.1 Bildschirmhelligkeit der Umgebung anpassen

Tippen Sie in der Liste mit den Einstellungen auf die Gruppe Töne und Bildschirm. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Helligkeit des Tablet-Bildschirms zu regeln. Dazu dient im unteren Bereich des Fensters der Regler Helligkeit.

Schieben Sie den Regler mit dem Finger nach rechts oder links, um die Anzeige heller oder dunkler zu machen. Ein hellerer Bildschirm sieht angenehmer aus, vor allem in hellen Umgebungen, verbraucht aber auch deutlich mehr Strom. Manchmal ist ein dunklerer Bildschirm praktischer, z. B. zum Lesen von E-Books.

Das System kann die Helligkeit des Bildschirms auf Wunsch auch automatisch regeln. Dazu müssen Sie bei der Option Automatische Helligkeit auf den Schalter An tippen. Dadurch wird der Bildschirm in dunklen Umgebungen ein wenig gedämpft und in hellen Umgebungen verstärkt. Ob das immer dem persönlichen Geschmack entspricht, ist natürlich eine andere Frage.

1.4.2 Time-out für Ruhezustand setzen

In der Gruppe Töne und Bildschirm finden Sie auch die sehr wichtige Funktion Ruhezustand. Damit legen Sie fest, nach wie vielen Minuten Inaktivität das System Ihren Kindle Fire in den Stand-by-Zustand versetzen soll. Das spart sehr viel Strom, wenn Sie eine Pause machen und das Gerät nicht mit dem Ein-/Ausschalter abgeschaltet haben.

Tippen Sie auf den Eintrag Ruhezustand und legen Sie über die Liste die gewünschte Wartezeit fest. Sie können zwischen 30 Sekunden und Nie wählen. Verwenden Sie keine zu kurze Zeit, weil sich das Gerät dann auch beim Lesen oder anderen Aufgaben mit nur gelegentlichen Interaktionen abschaltet.

Image

Bildschirmhelligkeit und Time-out einstellen.

1.4.3 Verhalten der Benachrichtigungstöne festlegen

Ihr Kindle Fire informiert Sie gelegentlich mithilfe eines Signaltons, z. B. bei neuen E-Mails, einer Chatanfrage, Push-Nachrichten etc. In der Gruppe Töne und Bildschirm legen Sie fest, welche Melodie dafür verwendet werden soll.

Tippen Sie auf den Eintrag Benachrichtigungstöne, um die Liste der verfügbaren Melodien zu öffnen. Berühren Sie einen der Töne, wird er angespielt und markiert. Gefällt Ihnen der Ton, gehen Sie mit der Taste Zurück wieder ins vorherige Menü.

Sie können die Benachrichtigungstöne auch vollständig abschalten. Dazu müssen Sie lediglich einen Haken bei der Option Alle Benachrichtigungstöne lautlos stellen setzen. Um nur vorübergehend nicht gestört zu werden, genügt es, die allgemeine Lautstärke ganz herunterzudrehen. Das schließt die Systemklänge automatisch mit ein.

Image

Eine Melodie für Benachrichtigungen auswählen.

1.4.4 Weltzeit oder Greenwich Mean Time

Sobald Ihr Kindle Fire HD per WLAN verbunden ist, bekommt er vom Router automatisch auch die aktuelle Uhrzeit mitgeteilt. Das ist eine typische Netzwerkfunktion, mit der so ziemlich alle mobilen Geräte ausgestattet sind. Allerdings wird im Netzwerk fast ausschließlich mit der koordinierten Weltzeit (UTC) gearbeitet. Damit Ihr Kindle die korrekte Uhrzeit anzeigt, müssen Sie Ihre Zeitzone angeben. Tippen Sie dafür in der Liste mit den Einstellungen auf die Gruppe Gerät und wechseln Sie dort in die Funktion Datum und Uhrzeit.

Image

Die Zeitzone und das Stundenformat wählen.

Oben werden Datum und Uhrzeit angezeigt, wie sie der Router übermittelt hat. Tippen Sie auf den Punkt Zeitzone auswählen und geben Sie Ihre gegenwärtige Zeitzone an, z. B. GMT+1:00 Mitteleuropäische Zeit für Deutschland. Direkt darunter können Sie mit der Funktion 24-Stunden-Format zwischen der Anzeige im 12- und 24-Stunden-Format wechseln. Tippen Sie dazu auf die Schalter An bzw. Aus.

2

Android 4 mutiert zum Kindle

Kindle Fire sowie Kindle Fire HD sind echte Android-Tablets. Genauer gesagt, hat Amazon ihnen ein Android 4.0 spendiert. Im Inneren des Kindle arbeitet also eine bewährte Technik. Das gilt aber nicht für die Oberfläche, denn die hat Amazon ordentlich überarbeitet. Alles wurde für den Kindle Fire und die vielen Amazon-Dienste überarbeitet und optimiert. Insgesamt wurde das Android-System so stark angepasst, dass vom eigentlichen System nicht mehr viel übrig ist. Man erkennt Android kaum noch. Das bedeutet vor allem, dass Sie die neue Kindle-Oberfläche erst einmal kennenlernen müssen. Alles frisch, alles anders.

Selbst wenn Sie bereits Erfahrung mit Android haben, werden Sie sich nicht sofort zurechtfinden. Alles ist irgendwie anders organisiert, viele Funktionen fehlen, und noch viel mehr sind dazugekommen. Insgesamt ist die Oberfläche sehr einfach und intuitiv gehalten, trotzdem bietet sie diverse Funktionen. Deshalb stellt Ihnen dieses Kapitel die Oberfläche des Kindle Fire bzw. Kindle Fire HD vor und zeigt, wie die Bedienung abläuft und die vielen Funktionen arbeiten.

2.1 Schnelleinstellungen via Statusanzeige

Die Statusanzeige ist ein sehr wichtiges Werkzeug auf Ihrem Kindle Fire, denn sie bietet Ihnen jederzeit auf einen Blick alle wichtigen Informationen. Während Sie sich in den Menüs bewegen, ist die Statusanzeige immer sichtbar. Innerhalb von Inhalten wie E-Books, Spielen, Videos etc. wird die Statusleiste ausgeblendet. Sie erscheint aber automatisch, sobald Sie ein Menü oder die Navigation öffnen.

Image

Die Symbole in der Statusanzeige.

Image  Gerätename: Hier sehen Sie den Namen Ihres Kindle-Tablets. Sie können ihn über Ihr Amazon-Konto ändern.

Image  Benachrichtigungen: Gibt es neue Informationen oder Hinweise, blendet das System sie hier ein. Die Ziffer gibt die Anzahl neuer Benachrichtigungen an.

Image  Uhrzeit: In der Mitte blendet das System immer die aktuelle Uhrzeit ein.

Image  Standortbasierte Dienste: Versucht eine App, Ihren aktuellen Standort zu ermitteln, erscheint das Kompasssymbol, z. B. bei Navigationsprogrammen.

Image  Bluetooth: