Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über portal.dnb.de abrufbar.

Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.

©  2015 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München

Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.


Cover: Mathias Vietmeier

Illustrationen: Journalmedia GmbH 

Produktmanagement: Jenny Pfeiffer

ISBN: 978-3-645-22285-3


Upcycling für echte Kerle

… denn Frauen wissen, was Männer können.

Das dachten sich wohl die Redakteure vom Franzis Verlag, als sie uns „blond und grau“ fragten, ob wir nicht ein Buch über Upcycling mit ihnen machen wollten.

Treffer, denn Upcycling ist unser aktuelles Thema. Upcycling heißt, „Altes“ aufzuwerten. Dinge wiederzuverwenden und ihnen zu einem neuen (zweiten) Leben zu verhelfen. Bedeutet aber auch, CO2 einzusparen. Seit über einem Jahr versuchen wir, im Alltag CO2 einzusparen. Wir sind „Kliker“. Klik steht für Klimaschutz konkret im Alltag – ein Projekt im Rems-Murr-Kreis. 100 Haushalte hatten an 10 Orten 1 Jahr lang versucht, im täglichen Leben CO2 einzusparen. Nachdem wir unsere CO2-Bilanz erstellt hatten, betrachteten wir die Themen Strom, Wohnen und Konsum. Die Stromrechnungen zeigten, dass der Einsatz von LEDs und sparsamen Geräten im Haushalt zu einem unterdurchschnittlichen Wert führte, aber es könnte noch mehr eingespart werden. Mit Strommessgeräten suchten wir in unseren Haushalten nach Stromfressern, also jenen Geräten, die eigentlich für das Nichtstun den Strom auffressen. CD-Player, die elektrische Zahnbürste, die Waschmaschine und der Trockner waren solche Übeltäter. Also konsequent nach Gebrauch ausschalten oder an eine abschaltbare Schaltleiste anschließen. Den Stromanbieter wechseln zum Ökostromlieferanten – wenn nicht schon geschehen –, brachte ebenfalls eine beachtliche Einsparung im CO2-Verbrauch unserer Bilanz. 

Mehr und mehr lebten und verinnerlichten wir Klik. Als wir unser Konsumverhalten betrachteten, standen wir vor einer größeren Baustelle. Papierflut und Plastikverpackungen überall. Die Tageszeitung wurde durch ein Onlineabonnement ersetzt. Die geliebte Pad-Maschine kam in die zweite Reihe, der Kaffeedrücker, die Teekanne, die Salatschüsseln, die Vesperdosen, Mitnahmegetränkeflaschen, die Klobürste wurden ersetzt durch Edelstahlprodukte. Seifenstücke für die Hände, und zum Duschen, für die Haare und zuletzt sogar für die Zähne – wir ersetzten alle Plastikflaschen im Bad. Dem Bier und Sekt konnten wir treu bleiben, möglichst regional (Altlasten finden sich als Lampenschirme wieder). Die Milch in der schicken Edelstahlkanne, Gemüse, Heu und Stroh für die Meerschweinchen werden vom Bauern um die Ecke geholt. Ein Blick in den Schrank und auf die zu bügelnde Wäsche – auweia. Ein Umdenken könnte zu einem großen Erfolg führen. Es ist viel Material vorhanden, warum nicht umgestalten? Ausrangiertes in Neues, „Höherwertiges“ verwandeln? Also ran an die Nähmaschine. Zack, zack entstanden neue, eigene Kreationen. Das hat keiner, oft ein Hingucker. Kein Shopping mehr, kein lästiges Anprobieren im Winter in überhitzten Kaufhäusern, im Sommer klimaanlagengekühlt – auch das echte Stromschleudern. Dinge umgestalten, recyceln und wiederbeleben und Spaß dabei haben. Eigene Ideen entwickeln und einen Haufen neuer Leute kennenlernen.