Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Hinweis: Alle Angaben in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt und unter Einschaltung wirksamer Kontrollmaßnahmen reproduziert. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Der Verlag und der Autor sehen sich deshalb gezwungen, darauf hinzuweisen, dass sie weder eine Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen, übernehmen können. Für die Mitteilung etwaiger Fehler sind Verlag und Autor jederzeit dankbar. Internetadressen oder Versionsnummern stellen den bei Redaktionsschluss verfügbaren Informationsstand dar. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Veränderungen, die sich aus nicht von ihnen zu vertretenden Umständen ergeben. Evtl. beigefügte oder zum Download angebotene Dateien und Informationen dienen ausschließlich der nicht gewerblichen Nutzung. Eine gewerbliche Nutzung ist nur mit Zustimmung des Lizenzinhabers möglich.


©  2015 Franzis Verlag GmbH, 85540 Haar bei München


Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Das Erstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, auf Datenträgern oder im Internet, insbesondere als PDF, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags gestattet und wird widrigenfalls strafrechtlich verfolgt.

Die meisten Produktbezeichnungen von Hard- und Software sowie Firmennamen und Firmenlogos, die in diesem Werk genannt werden, sind in der Regel gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet werden. Der Verlag folgt bei den Produktbezeichnungen im Wesentlichen den Schreibweisen der Hersteller.


Autor: Ulrich Dorn        

Produktmanagement: Dr. Markus Stäuble


 1. BEREIT FÜR OS X YOSEMITE!

Apple Mac? Zu teuer, nur was für Kreative, Hipster und Exzentriker. Falsch! Egal ob MacBook, iMac, Mac Pro oder Mac mini – jeder Mac ist zuerst ein Arbeitscomputer mit allen Möglichkeiten, dessen höhere Anschaffungskosten sich im Vergleich zu einem Windows-PC schnell bezahlt machen. Zudem kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass ein iMac als leistungsstarkes „Arbeitstier“ in der Regel fünf Jahre und länger genutzt werden kann.

Zeit für das Upgrade auf OS X 10.10.

Aber das Softwareangebot für Windows ist ungleich größer als das für OS X? Auch das ist nicht richtig. Jede große Branchensoftware gibt es sowohl für Windows als auch für OS X, und die Verschmelzung mit iOS öffnet das Tor zu einer Vielzahl an Anwendersoftware, sprich Apps, für fast jeden Anwendungszweck. Und was ist mit der Einbindung in Unternehmensnetzwerke? Auch hier stehen Macs ihren Windows- und Linux-Kollegen in nichts nach und kommunizieren mit jedem System barrierefrei. Im weiteren Verlauf des Buchs lassen wir dazu die Zahlen sprechen. Kurz: Macs sind einfach genial und überzeugen mit einem Betriebssystem, wie es benutzerfreundlicher kaum sein kann.

Ist mein Mac bereit für Yosemite?

„Never change a running system“, ein oft missverstandener Leitsatz, der weder in Bezug auf OS X Yosemite noch auf Windows meine Zustimmung findet. Ganz im Gegenteil, jede Art der Weiterentwicklung eines Computerbetriebssystems kann letztendlich auf der Habenseite des Anwenders verbucht werden. Und genau so verhält es sich auch mit OS X Yosemite, das zudem noch kostenlos im App Store heruntergeladen werden kann.

OS X Yosemite läuft auf alle Macs, die mit Intel-Prozessoren ausgerüstet sind. Das sind alle Macs, die ab Frühjahr 2008 ausgeliefert wurden. Wenn Sie sich bezüglich Baujahr und Systemeigenschaften Ihres Mac nicht sicher sind, können Sie das schnell prüfen, indem Sie im Apfel-Menü das Dialogfeld Über diesen Mac aufrufen. Angaben zu Baujahr, Prozessor und Seriennummer finden Sie im Tab Übersicht.

Hier finden Sie alles, was Sie über die Systemeigenschaften Ihres Mac wissen müssen.

Halt! Kontextmenp der Naus eunschalten

Bevor Sie weitermachen, aktivieren Sie schon jetzt den Sekundärklick der rechten Maustaste. Dazu öffnen Sie über das Apfel-Menü Systemeinstellungen/Maus. Hier aktivieren Sie das Kontrollfeld Sekundärklick und schließen das Fenster wieder. Wenn Sie jetzt mit der rechten Maustaste ein Objekt, z. B. den Schreibtisch oder das Dock, anklicken, öffnet sich ein Kontextmenü mit entsprechenden Funktionen.

Mauseinstellungen vornehmen.

2. YOSEMITE RICHTIG INSTALLIEREN

Bei OS X Yosemite handelt es sich um ein OS X-Upgrade. Hierbei wird das Betriebssystem um neue grundlegende Funktionen erweitert und erhält auch meistens gleich ein neues User-Interface, sprich, ein neues Design.

OS X Yosemite steht im Mac App Store zum kostenlosen Download bereit.

Upgrade! – Aufräumen oder Neuinstallation?

Natürlich kann man jetzt sein altes OS X Mavericks ohne großen Aufwand upgraden, indem das neue System einfach aus dem App Store geladen und überkopiert wird. Alle Apps und damit sämtliche erzeugten Daten bleiben dabei erhalten, und man kann nach rund zwei Stunden wie gewohnt weiterarbeiten. Aber egal welches Betriebssystem man einsetzt, der Zeitpunkt kommt, an dem der Computer einfach nicht mehr rund läuft und an Spritzigkeit verliert. Die Ursache dafür ist in der Regel ein Zuviel an Datenmüll, der sich im Laufe der Zeit auf der Festplatte ansammelt.

App-Tipp: CleanMyMac

Was tun? Entweder Sie wissen, wo Sie kehren müssen, oder Sie übergeben die Aufräum- und Reinigungsarbeiten an eine Software wie CleanMyMac (siehe ), ein kleines Reinigungstool, das auf Ihrer Festplatte wieder für Ordnung sorgt. Der beste und sicherste Weg zu alter Stärke aber ist immer die saubere Neuinstallation. Kein Termin ist dafür besser geeignet als ein bevorstehendes System-Upgrade.

Schnelles Upgrade von einem älteren OS X

Arbeiten Sie mit OS X Lion oder OS X Mavericks und wollen schnell auf Yosemite upgraden, ist das in weniger als zwei Stunden erledigt. Läuft auf Ihrem Mac noch ein OS X Leopard, müssen Sie zuerst auf OS X Snow Leopard upgraden, bevor dann OS X Yosemite installiert werden kann. Machen Sie dennoch vor dem Upgrade eine schnelle Datensicherung via Time Machine oder schieben Sie Ihre sensiblen Daten einfach manuell per Drag-and-drop auf eine externe USB-Festplatte.

Externe USB-3-Feszplatten

Für schnelle manuelle Datensicherungen am Mac haben sich mobile 2,5-Zoll-USB-Festplatten von Western Digital oder G-Technology bewährt. Die WD Elements Portable USB 3.0 gibt es in der 1-TByte-Variante bereits für 66 Euro. Das G-DRIVE mobile USB 3.0 kostet rund 88 Euro, kommt dafür aber in einem Aluminiumgehäuse und sieht verdammt gut aus.

Automatisches Upgrade in vier Schritten

1. Nach der Datensicherung öffnen Sie den Mac App Store und laden von dort aus das neue OS X Yosemite auf Ihren Mac. Mit einem Klick auf den Laden-Button starten Sie den Yosemite-Download. Die OS X Yosemite Installation.app ist eine Paketdatei mit einer Größe von 5,19 GByte. Rechnen Sie für die Dauer des Downloads mit einer bis drei Stunden, je nach DSL-Bandbreite und Serverauslastung.

Nach einem Klick auf den Laden-Button läuft der Download.

2. Möchten Sie sich über den aktuellen Download-Status informieren, öffnen Sie im App Store-Fenster den Tab Einkäufe. Hier sehen Sie, wie lange die Prozedur noch dauert. Sie können den Download bei Bedarf auch ANHALTEN und später weiter fortsetzen.

Der Download von OS X Yosemite läuft und dauert hier noch 1 Stunde 12 Minuten.

3. Sobald der Download abgeschlossen ist, meldet sich automatisch die OS X Installation. Klicken Sie im gleichnamigen Fenster auf den Button Fortfahren, und der Installationsprozess wird gestartet. Dabei wird das bestehende Betriebssystem einfach überkopiert. Installierte Apps und Ihre Daten werden nicht tangiert.

Ein Klick auf Fortfahren setzt den Installationsprozess in Gang.

4. Kurz vor dem Abschluss der Installation meldet sich noch mal die Installationsroutine, fordert Sie zur Eingabe Ihres WLAN-Passworts (SSID) auf und bietet abschließend die Vergabe eines Systempassworts an, sofern Sie nicht schon eins vergeben hatten. Dann noch einmal ein automatischer Neustart, und Sie können mit dem neuen Betriebssystem wie gewohnt weiterarbeiten.

Startfähiger USB-Bootstick Marke Eigenbau

Installations-DVDs für eine saubere Neuinstallation werden von Apple nicht mehr angeboten. Dennoch gibt es Wege, wie Sie OS X Yosemite auf einen bootfähigen Datenträger lokal sichern können, ohne dass Sie das ganze Installationspaket in einer Größe von 5,19 GByte jedes Mal wieder neu downloaden müssen, wenn das Betriebssystem aus welchen Gründen auch immer neu aufgesetzt werden muss – zum Beispiel bei einem Upgrade von Mavericks auf Yosemite.

Welche OS X-Version wird für die Erstellung benötigt?

Ab OS X Snow Leopard können Sie einen startfähigen USB-Bootstick erstellen. Läuft auf Ihrem Mac noch ein Leopard, müssen Sie zuerst auf Snow Leopard upgraden.

Schneller Weg zum gesteckten Ziel

Bei „vollen“ Versionssprüngen wie von 10.9 (Mavericks) auf 10.10 (Yosemite) ist es immer besser, von vornherein eine saubere Neuinstallation zu planen und durchzuführen. Voraussetzung dafür ist die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks. Das machen Sie mit dem Terminal, dem createinstallmedia-Tool und einer Codezeile, bestehend aus 189 Zeichen einschließlich Leerzeichen. 

Das hört sich schwieriger an, als es ist. Mit dieser Methode habe ich an einem 2008er-iMac mit OS X Mavericks und an meinem Arbeitsplatzrechner, einem (late) 2012er-Mac mini einen USB-Bootstick erstellt, mit dem die saubere Neuinstallation von OS X Yosemite in einem Zeitfenster von rund 25 Minuten reibungslos durchgeführt werden konnte.

Tool-Tipp: DiskMaker X

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, einen USB-Bootstick zu erstellen: nämlich mit dem Tool DiskMaker X, das kostenlos aus dem Web heruntergeladen werden kann. Die URL heißt zwar , aber DiskMaker X 4.0b4 ist kompatibel zu OS X Yosemite.

USB-Stick für den Empfang vorbereiten

Bevor es losgeht, besorgen Sie sich einen mindestens 8 GByte großen USB-Stick, oder Sie greifen zum 16 GByte großen Kingston Data Traveler aus Metall, der sich bestens als zuverlässiger USB-Bootstick eignet und dazu noch überaus günstig bei Amazon zu haben ist.

Kingston Data Traveler 16 GByte. Siehe Amazon Produktseite.

1. Stecken Sie den USB-Stick in einen freien USB-Steckplatz an Ihrem Mac, nicht in eine der beiden USB-Buchsen an der Tastatur mit Nummernblock. Dann öffnen Sie im Ordner Programme/Dienstprogramme das Festplattendienstprogramm, mit dem Sie den USB-Stick formatieren.

Das Festplattendienstprogramm und das Terminal finden Sie im Ordner der Dienstprogramme.

2. Stellen Sie vorher sicher, dass das Partitionslayout des Sticks aus 1 Partition besteht. Dazu markieren Sie im linken Fenster die Bezeichnung Ihres Sticks und klicken anschließend auf den Button Partition. Im Listenfeld Partitionslayout wählen Sie 1 Partition und klicken anschließend unten rechts im Fenster auf den Button AnwendenBei der Partitionierung kann es passieren, dass die Meldung Ungesicherte Änderungen erscheint. Klicken Sie in diesem Fall einfach auf den Button Umschalten.

Den USB-Stick partitionieren.

3. Haben Sie Ihren Stick neu gekauft, kann es sein, dass er noch im MS-DOS-Dateisystem (FAT) formatiert ist. Das ändern Sie jetzt, indem Sie im linken Fenster unter der Herstellerbezeichnung des Sticks den Namen markieren – hier KINGSTON.

4. Dann wählen Sie im rechten Bereich des Fensters aus der Liste Format das Dateiformat Mac OS Extended (Journaled). In das Eingabefeld Name tragen Sie als neue Namen Untitled ein und klicken dann unten rechts auf den Button Löschen. Der USB-Stick wird nun formatiert. Sie können auch einen anderen Namen vergeben, müssen aber später darauf achten, im Terminal-Kommandozeilenbefehl Untitled mit Ihrem Namen zu ersetzen.

Der USB-Stick ist jetzt für die Aufnahme des Betriebssystems vorbereitet.

5. Halt! Jetzt kann es passieren, dass die Meldung Möchten Sie das Medium „USB-Stick-Bezeichnung“ wirklich löschen? erscheint. Ja, klicken Sie auf Löschen.

Bestätigen Sie die Meldung mit Löschen.

6. Damit ist die Formatierung abgeschlossen, und das Festplattendienstprogramm kann wieder beendet werden. Den frisch mit Mac OS Extended (Journaled) formatierten USB-Stick lassen Sie im USB-Slot Ihres Mac stecken.

Harter Schnitt bei der OS X-Installation

Wie Sie das Installationspaket aus dem Mac App Store laden, wurde bereits weiter oben im Kapitel Schnelles Upgrade von einem älteren OS X“ gezeigt.

1. Nachdem Sie Ihren USB-Stick formatiert haben, öffnen Sie den Mac App Store und laden von dort aus das OS X Yosemite-Installationspaket auf Ihre Mac-Festplatte. Die Paketdatei wird standardmäßig in den Programme-Ordner geladen.

Das gezeigte Datum (hier 17.10.2014) ist das Datum, an dem Sie OS X Yosemite zum ersten Mal aus dem App Store heruntergeladen haben.

2. Sobald der Download abgeschlossen ist, meldet sich automatisch die Yosemite-Installationsroutine. Klicken Sie jetzt nicht auf Fortfahren, sondern führen Sie den Mauszeiger in die Titelleiste am oberen linken Rand des Arbeitsfensters. Hier öffnen Sie das Menü OS X Installation und schließen das Fenster OS X Installation mit Klick auf OS X Installation beenden. Sollte die Maus nicht funktionieren, können Sie die OS X Installation auch mit dem Tastenkürzel [cmd]+[Q] beenden.

Beenden Sie hier die OS X Installation.

3. Hätten Sie die OS X Installation an dieser Stelle fortgeführt, wie bei einem schnellen Upgrade (siehe weiter oben), wird das Installationspaket automatisch nach dem Upgrade wieder von der Festplatte gelöscht. Das haben Sie mit dem harten Beenden der OS X Installation verhindert. Werfen Sie jetzt einen kurzen Blick in den Programme-Ordner. Hier liegt das Installationspaket OS X Yosemite Installation und wartet auf seinen Transport auf den vorbereiteten USB-Stick.

Die 5,19 GByte große Datei OS X Yosemite Installation.app liegt nach dem Download im Programme-Ordner. Übrigens – das Dateinamensuffix .app sehen Sie nur dann, wenn Sie in den Finder-Einstellungen unter Erweitert das Kontrollfeld Alle Dateinamensuffixe einblenden aktiviert haben.

Zusammenbau mit createinstallmedia

Mit dem createinstallmedia-Tool, dem Terminal und einer Codezeile, bestehend aus 189 Zeichen einschließlich Leerzeichen, wird jetzt der Zusammenbau des bootfähigen USB-Sticks vollendet.

Was ist das createinstallmedia-Tool? Nichts anderes als ein verstecktes Werkzeug für OS X-Systemadministratoren, das Sie im Installationspaket OS X Yosemite Installation finden.


1. Und wo findet man das Tool? Mit einem rechten Mausklick auf den Namen der Paketdatei OS X Yosemite Installation öffnen Sie ein Kontextmenü, in dem Sie den Eintrag Paketinhalt zeigen anklicken.

Paketdatei via Kontextmenü öffnen.

2. Im Finder-Fenster OS X Yosemite Installation sehen Sie jetzt die dahinterliegende Verzeichnisstruktur. Hier öffnen Sie den Ordner Contents und danach den Unterordner Resources, in dem Sie schließlich das createinstallmedia-Tool entdecken. 

Blick auf einen Ausschnitt aus der Verzeichnisstruktur des Installationspakets.

3. Nachdem Sie die grundlegenden Zusammenhänge und den Umgang mit Paketdateien kennengelernt haben, wird das Finder-Fenster wieder geschlossen, und wir fahren mit dem Bau des bootfähigen USB-Sticks fort, indem Sie jetzt das Terminal starten.

4. Das Terminal werden Sie bei der täglichen Arbeit mit OS X nur selten brauchen. Es ist ein reines Kommandozeilenprogramm, mit dem Systemadministratoren wichtige Systembefehle ausführen können. Das Terminal finden Sie im Ordner Programme/Dienstprogramme.

Damit man nicht immer den Umweg über die Programme-Ordner nehmen muss, können Sie das TerminalSpotlight-Suche