image

Danksagung

Viele Personen haben rund um das Buch an der Entstehung mitgewirkt und durch viel Einsatz sowie Feedback zum Endergebnis beigetragen. Diesen Personen würden wir gerne namentlich noch einmal Danke sagen.

image Michal Gralak dankt:

Onur Güngören, meinem Co-Founder und erkek kardeş. Danke für die Unterstützung und deine unendliche Geduld in der gesamten Zeit.

Frau Prof. Ilse Schmiedecke, die mich während meines Studiums für Usability sensibilisiert hat und deren Vorlesungen sehr hilfreich für die Entstehung dieses Buches waren.

Markus Stäuble, der mich geduldig immer wieder angetrieben und im Schreiben bestärkt hat.

Jennifer Möller, die gerade in der Endphase des Buches sehr viel Geduld und Verständnis aufweisen musste.

Katharina Thies für ihre Geduld, die guten Tipps, Hinweise zum psychologischen Teil des Buches und vieles mehr.

Thorsten Stark, der sich bereit, erklärt hat, dieses Projekt mit mir gemeinsam zu stemmen – durch dich habe ich viel gelernt!

Meiner Mutter für ihre langjährige und hilfreiche Unterstützung, ihre Geduld und überhaupt für alles!

image Thorsten Stark dankt:

Herrn Prof. Dr. Manfred Thüring, meinem Doktorvater, für den tiefen Einblick in das Thema und die Unterstützung.

Frau Prof. Dr. Gudrun Görlitz dafür, dass sie mir die Möglichkeit gegeben hat, mich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen, und die Unterstützung bei der Promotion.

Michal Gralak dafür, dass er mir überhaupt erst die Gelegenheit gegeben hat, an diesem Buch mitzuarbeiten – ich denke, wir haben beide viel voneinander gelernt, auch wenn (oder gerade weil) wir nicht immer derselben Meinung waren.

Janine Riethbaum für die liebe Unterstützung und Geduld in all der Zeit. Ich liebe dich.

Meinen Kollegen (Alex, Damian, Dominik, Hannes, Jessica und Mark), denen ich regelmäßig mit dem Thema Usability bei ihren Projekten auf die Nerven gehe.

Und natürlich meinen Eltern, die mich mein ganzes Leben begleitet und immerzu unterstützt haben und für mich da waren.

Inhaltsverzeichnis

1     App-Usability – ein Einstieg

1.1     Was ist Usability, und um was geht es hier eigentlich?

1.2     Die ersten Touch-Apps

1.3     Informationen aufbereiten

1.4     Eingabemöglichkeiten nutzen – nicht portieren

1.5     Der Benutzer soll nicht zu viel denken

1.6     Wer nutzt die App?

2     Hardwarevoraussetzungen

2.1     Bildschirmgrößen und -auflösungen

2.2     Multithreading

2.3     Netzwerk/Mobilfunk

2.4     Bluetooth

2.5     NFC

2.6     Beschleunigungssensor

2.7     Akku

2.8     Persönlich und emotional

2.9     Eingabe/Bedienung

2.10   Gesten statt Klicks

3     Design von mobilen Benutzeroberflächen

3.1     Designgrundlagen

3.2     Gestaltungsrichtlinien für alle Plattformen

3.3     Die Benutzeroberfläche von iOS

3.4     Die Benutzeroberfläche von Android

3.5     Windows Phone 8

4     Plattformübergreifendes Design

4.1     Crossplattform-Entwicklung

4.2     Die sechs Ws oder: Kontext – Benutzer – Aufgabe

4.3     Nativ vs. HTML5 vs. Crossplattform

4.4     Layout und Design

5     Usability-Tests

5.1     Fragebogen

5.2     Analytische Methoden

5.3     Empirische Methoden

5.4     Übersicht der Testverfahren

Stichwortverzeichnis