image

Claretta Cerio

Mein Capri

image

image

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
unter http://dnb.ddb.de abrufbar.

© 2010 by mareverlag, Hamburg

Covergestaltung Simone Hoschack / Petra Koßmann, mareverlag Hamburg

Abbildung Bildagentur Huber /A. Saffo

Karte Peter Palm, Berlin

Typografie (Hardcover) Farnschläder & Mahlstedt, Hamburg

Datenkonvertierung E-Book Bookwire

ISBN E-Book: 978-3-86648-365-1

ISBN Hardcover-Ausgabe: 978-3-86648-134-3

www.mare.de

Haec scripsi non otii abundantia,
sed amoris erga te. –

Dieses schrieb ich nicht aus Überfluss
an Muße, sondern aus Liebe zu dir.

Cicero, Briefe an Tullia

Zimmer Nr. 8

image

Es war Zimmer Nr. 8, in dem 1896 meine Mutter, 1927 ich und 1953 meine Tochter Silvia geboren wurden. Nicht dass jemand in der Familie die Absicht gehabt hätte, damit eine besondere Tradition für Wöchnerinnen zu etablieren, sondern es ergab sich einfach so, weil Nr. 8 zur untersten Terrasse hinausging und ein Neugeborenes hier ungestört schlafen würde. Das Zimmer war nur über andere Terrassen und das Auf und Ab von etlichen Außentreppen zu erreichen, was jedoch keinem der Hausbewohner etwas ausmachte.

Die 1889 von unserem Großvater August Weber an der Marina Piccola auf der Südküste von Capri erbaute weitläufige, verschachtelte, mit dauernden Ergänzungen erweiterte Strandpension entsprach nicht den zweckmäßigen Richtlinien eines normalen Bauwerks. Sie hatte den Vorzug einer unvergleichlichen Aussicht – Faraglioni, Felsenstrand, Meer erschienen so unmittelbar, als zählten sie zur Ausstattung jeder der Räumlichkeiten –, aber der Bauherr hatte bei allen, die in seinem Haus leben würden, gute Beine vorausgesetzt. Seine eigenen waren jedenfalls ausgezeichnet. In seinen Erinnerungen schreibt er: »Fünfmal bin ich von Neapel nach München hin- und zurückgewandert, einmal von Neapel nach Messina, ein andermal nach Palermo, auch dann immer zu Fuß.« Bestimmt kannte er Spaziergang nach Syrakus von Gottfried Seume, seines im wahren Sinne des Wortes Vorgängers, der 1802 von Grimma in Sachsen nach Syrakus in Sizilien hin- und zurückwanderte, sechstausend Kilometer in neun Monaten, und darüber einen Bericht schrieb, der für die Deutschen zu einem kleinen Klassiker wurde. Er endet mit der befriedigten Feststellung: »… dass ich mit den nämlichen Stiefeln ausgegangen und zurückgekommen bin, ohne neue Schuhe ansetzen zu lassen, und dass diese noch das Ansehen haben, in baulichem Wesen noch eine solche Wanderung mitzumachen.«

Zu Webers Zeiten waren auf der Insel alle gut zu Fuß, wie hätte man sonst die steilen, felsigen Pfade bewältigen können, denn die einzigen Verkehrsmittel waren Pferdedroschken – le carrozzelle – und galten zudem als Luxus, den sich nur die Fremden – i forestieri – leisteten.

Als ich 1953 zur Entbindung in Zimmer Nr. 8 einzog, lebte August Weber längst nicht mehr, aber die Strandpension war im Wesentlichen unverändert: Was ihr von Webers Nachkommen, je nach Eingebung, da und dort an Kämmerchen, Stufen und Terrassen angebaut worden war, fügte sich trotz der unrationellen Planung mit Charme vollkommen in das Gesamtbild des Hauses ein.

Auch Concettina wirkte seit der Zeit meiner Kindheit im Wesentlichen unverändert, natürlich schwerfälliger und völlig ergraut, aber gewohnt autoritär und selbst in den dramatischsten Situationen unerschütterlich, denn eine mammana (gewissermaßen eine mamma in höchster Potenz), wie im Capreser Dialekt eine Hebamme heißt, benötigt gute Nerven. Concettina hatte schon meiner Mutter bei meiner Geburt beigestanden, nun war ich an der Reihe, mich von ihr unterstützen zu lassen. Dass sie so ziemlich allen Capresen meiner Generation auf die Welt geholfen hatte, erklärte die ruppige Vertrautheit, mit der sie dann jeden auch seit Langem Erwachsenen streng kommandierte.

Behäbig trat sie in mein Zimmer, ließ sich auf einen Stuhl fallen, um zu verschnaufen, und erging sich in einem ausführlichen Bericht über ihre Gesundheit, die nicht mehr so wie früher wäre. Als ich sie vorsichtig unterbrach: »Ich verspüre jetzt Schmerzen …«, blieb sie sitzen und wischte meine Mitteilung ungerührt beiseite: Nur Geduld, das sei noch nicht mal der Anfang, bis zu den richtigen Wehen sei es noch lange hin. »Vorläufig hast du nur i dolori mosca.« Ich begriff, dass in der süditalienischen Hebammenfachsprache mit der Bezeichnung mosca, also Fliege, meine Schmerzen auf die Bedeutungslosigkeit eines Insekts heruntergespielt wurden, und ich fragte mich beklommen, welches Tier den Höchstgrad in dieser zoologischen Schmerzensskala versinnbildlichen würde – Anakonda, Rhinozeros, Blauwal?

Silvia, meine Tochter, hat ihr Kind in einer Klinik in Rom geboren, und auch auf Capri suchen alle Frauen nun seit Jahrzehnten zur Niederkunft ein Hospital auf, in dem ihnen ärztlicher Beistand und die entsprechenden Hilfsmittel für jeden medizinischen Notfall gewiss sind. Sehr vernünftig, nicht abzusehen, was bei einer Geburt alles schieflaufen kann – Concettina in allen Ehren.

Damals, 1953, wurde man jedenfalls zu Hause entbunden. Wenn man aber wie ich, trotz der primitiven Assistenz und Hilfsmittel, Glück hatte und alles gut verlief, war es doch sehr schön, in Zimmer Nr. 8 zu liegen, entleert-erfüllt, das kleine unbekannte Wesen in der Armbeuge, statt in der keimfrei nüchternen Reizlosigkeit einer Klinik. Hier fächelte die Meeresluft durch die offene Terrassentür den Duft sonnenwarmer Kräuter am Steinabhang herein, und vom Bett aus hatte man alles im Blick, die offene See, links und rechts eingerahmt von den Felsensilhouetten der Punta Mulo und der Faraglioni.

Ich wusste, es war dasselbe Schauspiel, welches die beiden Wöchnerinnen vor mir in Nr. 8 gekannt hatten, und uns drei verband auch diese einzigartige Gemütsverfassung des Augenblicks – eine animalische Befriedigung, so etwas wie ein Urgefühl.

Ein Foto zeigt meine Mutter Maria, erschöpft und strahlend, mit mir, und ich gleiche einer kleinen Mumie, ganz verschnürt in den meterlangen Leinenbandagen, von denen die Bezeichnung Wickelkind herrührt und die zu meiner Geburt auf Capri noch obligat waren. Wir liegen eng beisammen in einem der massigen Eisenbetten, die zur Aussteuer von Marias Mutter Raffaela gehörten.

Ich habe Raffaela, meine capresische nonna, um die August Weber sieben Jahre freien musste (»so lange, wie im Alten Testament Jakob um Rachel warb«, schrieb er in seinen Erinnerungen), nicht mehr kennengelernt, und von ihr als Wöchnerin gibt es kein Foto. Aber bestimmt lag sie wie ihre Tochter Maria auf dem hohen eisernen Bettgestell. Ich hatte inzwischen ein hölzernes Bett, die einzige sozusagen fortschrittliche Erneuerung, im Übrigen jedoch war die karge Ausstattung des Zimmers gleich geblieben: schmucklose weiße, mit Kalkmilch getünchte Wände, eine alte Kommode, ein paar Stühle mit geflochtenen, durchgesessenen Sitzen und für den Fußbodenbelag sparsamkeitshalber aus verschiedenen Restbeständen zusammengewürfelte Fliesen, die einen bunten Flickenteppich ergaben.

Ich genoss die Stille, meine Müdigkeit und dabei diese beruhigende, einträchtige Empfindung, als wären wir drei durch die Generationen miteinander hier in Zimmer Nr. 8 vernabelt. Mir fiel ein Buch von Anne Morrow ein, der Frau des Piloten Lindbergh, in dem sie von ihrem Leben erzählt: Gift from the Sea. Ich hatte es als Mädchen gelesen und besitze es nicht mehr, habe es irgendwann weitergeschenkt, aber was sie bei der Geburt ihres Kindes empfunden hatte, ist mir in Erinnerung geblieben, und damals war es mir verstiegen vorgekommen. Sie schrieb, wie eine leere Muschel habe sie sich gefühlt, durch die das Meer sanft flutet, spült, strömt. Nun nahm ich mich selbst so wahr, wie Anne Morrow sich gesehen hatte: im Meer, diesem Fruchtwasser von uns allen.

image

Zimmer Nr. 8 gibt es nicht mehr, und ebenso ist die ganze Strandpension abgerissen worden. Das Vergehen liegt in der Natur der Dinge, und ich beklage es nicht. Meine Erinnerungen an unser einstmaliges Haus sind jedenfalls viel resistenter, sie haben es überdauert, und obwohl es gänzlich verschwunden ist, lassen sie mich weiterhin darin leben. Die Vergangenheit begleitet mich ständig und leistet mir Gesellschaft, denn es ist so, wie der englische Schriftsteller John Berger sagt:

»The past is not behind, it is always at the side.«

Capri eins und zwei

image

Für uns vier Geschwister war während der Kindheit Westerland auf Sylt unser Wohnort und Deutschland unsere Heimat. Wir sprachen von klein auf mit unserer Mutter italienisch und verlebten zweimal im Jahr mehrere Wochen bei unseren capresischen Verwandten, aber »Zuhause« bedeutete damals für uns die nordische Insel, und das änderte sich auch nach dem frühen Tod unseres Vaters nicht, der siebenunddreißigjährig 1934 starb. Nie hätte unsere Mutter seinen Bestimmungen zuwidergehandelt, deshalb blieb Capri weiterhin Ferienziel und eine Ausnahme, und Westerland war Alltag, unser normaler Lebensbereich mit seinen Regeln und Pflichten, vor allem der Schule.

Um für unseren Unterhalt zu sorgen, hatte unsere verwitwete Mutter die kleine, von unserem Großvater gegründete Friesenkeksfabrik übernommen, und durch diese Arbeit konnte sie in ausreichendem Maße für uns sorgen. Da brach der Krieg aus, für die Herstellung von Friesenkeks bekam man keine Zutaten mehr, die Produktion musste eingestellt werden, und der Bäcker, die Packerinnen und das Ladenfräulein wurden zum Kriegsdienst einberufen. Ohne Einkommen war uns auf Sylt die Lebensgrundlage entzogen, und unsere Mutter beschloss, vorläufig mit uns Kindern nach Capri in die Pension Weber zu ihrer Schwester zu ziehen, um das Ende des Krieges abzuwarten, das sie als baldig voraussah.

Wie bekannt dauerte der Krieg sechs Jahre. Während dieser Zeit rückte Westerland, besonders für meine jüngeren Geschwister, in nebulöse Ferne ab, und als endlich der Friede kam, gab es dort oben im Norden nichts mehr, zu dem wir hätten zurückkehren können. Inzwischen, fast unmerklich, war Capri unser »Zuhause« geworden.

image

In meinem Bewusstsein gibt es zwei Capri. In das eine bin ich hineingeboren; das andere ist, wenn man so sagen kann, das Resultat meiner eigenen Entschlüsse, Neigungen, Instinkte, Begegnungen.

Capri eins wurde mir in die Wiege gelegt, denn unsere Mutter, die auch in den Jahren ihrer Ehe in Deutschland eine sehr enge Bindung zu ihrer italienischen Heimat behalten hatte, bezog uns Kinder in alles ein, was ihr die Insel bedeutete.

Am Anfang des Lebens ist man aufnahmebereit und wissbegierig, unbelastet von Vorurteilen, und die Eindrücke, die man in der Kindheit sammelt, sind so wesentlich, weil sie zu einem Bestandteil der eigenen Persönlichkeit werden. Auf Capri lernten wir Geschwister die Welt kennen, die schon das Wesen unserer Mutter geprägt hatte. Dazu gehörte die weitverzweigte capresische Verwandtschaft, mit der uns die für Katholiken unerlässlichen Riten von den Taufen bis zu den Beerdigungen verbanden. Zu jedem Anlass des Familienlebens und der Kalenderfeiern waren besondere Gerichte, Süßigkeiten und Getränke vorgeschrieben – keine Hochzeit ohne timballo di maccheroni, unweigerlich capitone zu Heiligabend und zu allen Gelegenheiten die confetti genannten Zuckermandeln.

Auch die Besuche mit unserer Mutter bei den über ganz Capri verstreut wohnenden Angehörigen folgten Bräuchen und Konventionen und prägten sich uns Kindern mit eigenen Gerüchen, Düften, scharfen Aromen und der ganzen Skala der Geschmacksempfindungen ein – von der leckeren pastiera, einem saftigen Osterkuchen aus Weizenkeimlingen, zu den unerträglich klebrig-süßen struffoli, den frittierten Teigkugeln, die man in der Region um Neapel zu Weihnachten isst.

Selbst wenn es Gewohnheiten gab, die wir Kinder weniger mochten, wie die Küsse auf beide Wangen bei Begegnung und Abschied der immer zahlreichen Anwesenden oder dass man bei Einladungen zu Mahlzeiten, ohne gefragt zu werden, eine weitere Portion aufgetischt bekam, so hatten auch diese ihren Reiz, denn wir fühlten ja, dass Küsse und Vollstopferei Liebesbeweise waren.

Am meisten lag unserer zutiefst gläubigen Mutter am Herzen, dass wir die Kirchenfeiern miterlebten, und in dieser Hinsicht boten die katholischen Religionszeremonien, die in Süditalien das ganze Jahr hindurch inszeniert werden, eine Folge von festlichen Höhepunkten. Wir vier hatten nicht die mütterliche Veranlagung zur Mystik und Transzendenz geerbt. Der allmächtige Herrgott, an den man laut Katechismus glauben sollte, war uns zu abstrakt. Besser vorstellbar fanden wir seinen Sohn und die Heiligen, und die Capresen dachten wohl auch so, denn Gottvater spielte weiter keine Rolle in der Vielfalt der religiösen Feste, die wunderbar theatralischen Vorführungen glichen und an denen wir begeistert teilnahmen.

Die Osterwoche war eine einzige Sequenz von Ritualen. Um nur ein paar zu nennen: die Segnung der mit Konfekt verzierten Palmenzweige zu Palmsonntag; le sette chiese, der Besuch von sieben Kirchen zu einem kurzen Gebet vor den in der Trauerzeit mit violetten Tüchern verhüllten Kreuzen; am Gründonnerstag die Fußwaschung von zwölf Männern aus dem Altersheim vonseiten des Bischofs; in der Karfreitagnacht die dramatische und von dumpfer Trauermusik untermalte Prozession, bei der eine aufgebahrte, sehr realistische Christusfigur durch die Straßen getragen wurde; am Ostersonntag dann Hochamt, Orgelmusik, Weihrauchwolken und Hosianna. Leider gehörte es damals auch zur Zeremonie, kleine Vögel aus den Hosentaschen zu ziehen, die, freigegeben, als Symbol für die Auferstehung Jesu – der das sicher verabscheut hätte – erschrocken zur Kuppel aufflatterten und sich an den bunten Fensterscheiben die Köpfe einschlugen.

Jede Prozession hatte ihre Eigenheiten: Die Silberbüste des capresischen Schutzpatrons San Costanzo wurde über einen Teppich von kunstvoll zu Mustern ausgelegten Blütenblättern durch die Straßen getragen; die Festa della Libera an der Marina Grande zu Ehren der Madonna, von der man ertragreichen Fischfang für das kommende Jahr erbat, begleitete ein ohrenbetäubendes Feuerwerk – und das merkwürdigerweise bei Tag und praller Sonne, wenn der Lichteffekt gänzlich verloren ging und nur die Knallerei blieb. Unter den Bruderschaften, die in den Umzügen mitgingen, erkannten wir auch unsere capresischen Verwandten, männliche wie weibliche. Je nach Bruderschaft mit schwarzer Kapuze, im Mönchsgewand, mit blauem Schleier, als Pilger oder sonst wie kostümiert, trugen sie alle eine brennende Kerze vor sich her. Wir winkten ihnen vom Wegrand zu, aber sie waren ganz in ihre Rolle versunken und ließen sich nicht ablenken.

Die Beziehungen zur capresischen Verwandtschaft sowie die nach den auf der Insel gültigen Bräuchen begangenen katholischen Gedenktage und Zeremonien bestimmten die traditionelle, ihrem Geburtsort verhaftete Seite unserer Mutter. Komplementär dazu und genauso prägend für ihren Charakter existierte die andere, nämlich ihre sehr freie, völlig vorurteilslose und originelle Lebensauffassung, die man bei einem Vater wie August Weber wohl erwarten musste.

Er hatte den Inbegriff eines Aussteigers abgegeben – zu seiner Zeit (1846–1928) fehlte die entsprechende Benennung noch, nicht jedoch der Menschentyp – und war dem gutbürgerlichen Elternhaus in München, einer Karriere, den gesellschaftlichen Zwängen und allem, was ihm dort sonst noch die Luft abschnitt, entflohen, um sich auf Capri neu zu erfinden. Wir Enkelkinder haben ihn nicht mehr erlebt und sind trotzdem unter seiner Obhut aufgewacsen, in seinem Geist und in dem einzigartigen, unmöglichen Haus, das er an der abgelegenen, damals nur auf einem schmalen Pfad erreichbaren Marina Piccola nach und nach errichtet hatte.

Als das frisch erbaute Haus eben aus den ersten drei Räumen bestand, tauchte eines Tages eine junge amerikanische Malerin auf und verlangte, ein Zimmer zu mieten. Das sollte sie dann fünfunddreißig Jahre lang bewohnen, bis zu ihrem Tod, und August Weber schrieb in seinen Erinnerungen: »… so eröffnete ich mit einem einzigen Gast und einem einzigen Zimmer die Strandpension.«

Aus diesem Anfang entstand so planlos und schicksalsgesteuert, wie beinahe alles in seinem Leben geschah, eine Künstlerherberge, die dem Wesen und den Vorstellungen ihres Besitzers entsprach, denn tatsächlich verirrten sich, magisch angezogen, immer die passenden Kunden zu ihm, Menschen, die musisch begabt, ausgefallen und interessant waren wie er. Auch nach seinem Tod blieb in der Pension die Aura seiner eigenartigen Persönlichkeit erhalten, eine astrale Präsenz, mit der wir Geschwister schon in der frühen Kindheit vertraut waren und umso mehr dann, als bei Kriegsausbruch Capri unsere Heimat wurde. Wir hatten das Glück, in der von ihm stammenden besonderen Atmosphäre des Hauses aufzuwachsen, zu der einige der ungewöhnlichen Gäste ihren Teil beitrugen, und die Erinnerungen an die Umwelt jener Jahre begleiteten uns, nachdem wir selbst längst »aus dem Haus« waren.

So weit Capri eins.

image

Capri zwei begann für mich mit dem Ende des Krieges im Juni 1945, als die Mutter und wir Geschwister nach zweijähriger Abwesenheit aus Tirol zurückkehren konnten, wohin wir von Capri geflüchtet waren, um 1943 nicht als »feindliche Ausländer« in einem Lager interniert zu werden.

Ich war achtzehn, schrieb mich auf der Universität in Neapel ein und wohnte zwar noch einige Jahre an der Marina Piccola in unserer Pension, hatte aber während des Tages im Palazzo Cerio, nahe der Piazza, zwei Zimmer zur Verfügung, um ungestört zu studieren.

In dem Sommer erlebte ich alle wesentlichen Vorbedingungen, die nötig waren, um Capri zwei zu entdecken, auf einmal: Ich war erwachsen, der Krieg mit seinen Zwängen, Entbehrungen, Sperren – ein Drittel meines bisherigen Lebens hatte unter seinen Vorzeichen gestanden – war endlich vorbei, und ich lernte meinen späteren Mann, den Schriftsteller, Architekten und Lokalhistoriker Edwin Cerio kennen.

Jetzt erst ging mir auf, was diese Insel alles zu bieten hatte an historischer Vergangenheit, an naturwissenschaftlicher Vielfalt und Besonderheit, an durch Jahrhunderte angesammelter Literatur und Malerei. Aber vor allem erschien mir Capri nun wie ein unerschöpfliches Reservoir an Menschen, ein Kaleidoskop von Schicksalen, eine Bühne, auf der in einem fortwährend wechselnden Schauspiel Stars, Primadonnen, Charakterdarsteller, Komparsen und Schmierenkomödianten ihre Premierenvorstellung gaben.

image

Ich habe viel über Capri geschrieben, angefangen mit meiner Dissertation 1950, für die ich 144 deutsche Autoren ausfindig machen konnte, die bis zu dem Zeitpunkt die Insel geschildert hatten – eine Anzahl, die sich seither ständig vervielfacht.

Im Laufe der folgenden Jahre habe ich mir dann Capri immer wieder zum Thema genommen, unter anderem mit einem Überblick der historischen Vergangenheit, von den mythischen Teleboern über die römischen Kaiser und alle folgenden Eroberer bis zu unseren Tagen, mit verschiedenen Führern über die Insel, als Schauplatz von Romanen, mit Texten zu Bildbänden, mit Biografien von einigen der originellen Menschen, die hier ihre Wahlheimat gefunden haben.

Bei allen diesen Schriften habe ich darauf geachtet, das jeweilige Sujet ganzheitlich, zusammenhängend, möglichst komplett zu Papier zu bringen, um ein in sich abgerundetes Bild zu vermitteln. Aber von Capri und meiner eigenen Beziehung zu dieser Insel organisch und abgewogen zu erzählen, gelingt mir nicht, weil ich mit diesem Stoff zu sehr verwoben bin und mir der nötige Abstand fehlt. So besteht Mein Capri aus Fragmenten, Streiflichtern, Impressionen, Emotionen, aus Informationen, die sich mit Erinnerungen verzahnen, aus Betrachtungen und Ansichten, aus Gedankenverbindungen, und folglich ist es ein Konglomerat, ein sehr subjektives, vermengtes Gebilde, regellos und gefühlsbestimmt.

Ultima Thule

image

Die dramatische, vielartige Schönheit Capris hat Jahrtausende hindurch die Fremden angezogen, und manche unter ihnen verfielen rettungslos dem Zauber der Landschaft und der dolce vita, sodass die Geschichte von dem Besucher, der nur zu einem Tagesausflug landete und dann für immer hier blieb, sich so häufig wiederholt hat, bis sie nunmehr zu den Topoi der Inselannalen zählt.

Wer nicht mehr wegwollte, ließ sich nieder, und das machte jeder dieser Wahlcapresen auf seine Art. Meist spielten die verfügbaren Geldmittel bei der Wahl einer Bleibe die entscheidende Rolle, aber manch einer zog eine unkonventionelle Unterkunft auch deshalb vor, weil sie seiner Weltanschauung entsprach, wie im Fall von August Weber. Der muffig-biederen Wohlanständigkeit der bayrischen Heimat entflohen, sah er sich als Naturmensch, und dazu passte, dass er sich während seiner ersten acht capresischen Jahre in einer Grotte auf der Marina Piccola häuslich einrichtete, Nonsens-Gedichte schrieb, seine vegetarischen Suppen in einem Topf kochte, den er »Mihi et musis« beschriftet hatte, und die Goldtaler, die ihm die begüterte Familie aus München schickte, nicht antastete.

Grotten waren damals überhaupt die bevorzugte Behausung jener Deutschen, die sich, wie man heute sagen würde, als alternativ empfanden und die den Hurrapatrioten der Gründerzeit den Rücken gekehrt hatten, um auf Capri die Botschaft ihrer abstrusen Lehren zu verkünden. Der deutsche Aussteiger Miradois gehörte dazu, und er hauste lange mit seiner Ziege in der Mithrasgrotte, bevor er dann zu seiner Frau in die Villa Monacone zog, wo es doch bequemer war. Er hieß schlicht Gustav Döbrich, fand jedoch den Namen Miradois, wie eine Gasse in Neapel hieß, passender für den Nachfolger des Messias, der er zu sein glaubte.

Die Liebhaber der Grotten blieben natürlich Ausnahmen. Alle anderen Fremden, die auf der Insel für den Rest ihres Lebens oder zeitweise Quartier nahmen, wohnten vernünftigerweise in einem Haus. Der antike Dichter Terentius Maurus behauptete, Bücher hätten ihr Schicksal – Gleiches gilt auch für viele Häuser auf Capri. Deren Schicksale mit den Geschichten und Begegnungen, die sich in ihnen ereignet haben, muten wiederum wie Bücher an. Manche Häuser gleichen einem ausufernden, protagonistenreichen Roman, andere ähneln einer Novellensammlung verschiedener Autoren; es gibt Krimis und sogar Thriller unter ihnen, und so manches capresische Haus hat, zumindest als Fußnote, seine Bedeutung in der Kulturgeschichte erlangt.

Der Prototyp der Villenbesitzer auf Capri war Tiberius, und was sich hinter den Mauern der Villa Jovis, des kaiserlichen Palastes auf dem Monte Tiberio, abgespielt haben könnte, hat den später geborenen Historikern, Schriftstellern und Dramatikern endlos Stoff zur Kolportage geboten. Der Dichter Friedrich Rückert verbrach die Verse:

»Zur Linken fernhin schloss der Golf

Die Insel Capri, wo der Wolf

Tiberius versteckt im schroffen

Geklipp in scheußlichen Lüsten ersoffen.«

Entsetzlich – dem bekannten Verfasser meist formvollendeter Verse und Professor für orientalische Sprachen, von denen er selbst dreißig beherrschte, hätte man so etwas nicht zugetraut. Aber der einsame, misanthropische Kaiser wäre weder über Rückerts miserable Zeilen noch über die Schmähungen seiner vielen Biografen erstaunt gewesen – er erwartete von seinen Mitmenschen sowieso nur das Schlechteste.

Doch nicht nur in der Villa Jovis stecken zahllose literarische Sujets. Die Villa San Michele in Anacapri bot ihrem Erbauer, dem schwedischen Arzt Axel Munthe, genug Stoff, um einen ganzen Roman zu verfassen: Das Buch von San Michele. Dieses Buch, 1929 erschienen, lange ein Bestseller und noch heute im Handel, enthält alle günstigen Ingredienzien zur Konfektion eines Welterfolgs. Mit der Gewähr persönlicher Erfahrung (und Memoiren von Ärzten haben ohnehin beste Chancen beim Lesepublikum) verflicht der Autor die verschiedensten zugkräftigen Elemente: seine Verehrung für den tierliebenden heiligen Franziskus, von ihm behandelte Krankheitsfälle der Damen höherer Gesellschaft (meist neurotischer Natur, nicht umsonst war Munthe ein Zeitgenosse Freuds); seine seherischen und mystischen Eingebungen, welche ihn angeblich auch die steinerne Sphinx aufspüren ließen, die seine Villa schmückt; die im Nordländer verwurzelte, unstillbare Sehnsucht nach dem Süden. Als er gegen Ende des Buchs schildert, wie er sich auf Capri niederließ, erreicht das Munthe’sche Pathos seinen Gipfel: Unentwegt mildtätig Rat spendend, habe er den Dank und die kindliche Liebe der Anacapresen zu ihm, ihrem Wohltäter, verspürt. – Nachdem Munthe sein Leben auf Capri also bereits erschöpfend behandelt hat, bleibt mir über ihn und seine Villa nichts mehr zu sagen.

Auch der deutsch-italienische Schriftsteller Curzio Malaparte (eigentlich Kurt Erich Suckert, Autor der Erfolgsbücher Kaputt und Die Haut) war, als er sich auf Capri ein Haus bauen ließ, mehr auf dessen Außenwirkung als auf seinen Wohnkomfort bedacht. Dass er es Casa come me nannte, passt genau, denn es wurde zum architektonischen Ebenbild seines Charakters, einem Spiegel, in dem der Narziss sich selbst bewunderte. Er schien immer auf einer Bühne zu stehen und um sein Publikum zu werben, auch in seinen effektheischenden Büchern, mit denen er, wie seine Leser begierig erwarteten, die Tugendrichter, den Vatikan und alle politischen Parteien gleichermaßen vor den Kopf stieß. Sein Casa come me erregte von Anfang an die Gemüter, weil es ungeachtet des Bauverbots auf der unter Naturschutz stehenden Punta Masullo errichtet wurde und weil Malaparte es nach eigenem Gutdünken zu Ende baute, nachdem er sich mit dem bekannten Architekten Adalberto Libera zerstritten hatte. Das Haus blieb in den Schlagzeilen und sorgte selbst nach dem Tod seines Erbauers noch für einen Eklat, als herauskam, dass die kommunistische Republik China es geerbt hatte.

Seitdem Malaparte gestorben ist, sieht es so aus, als hätte Casa come meCasa come me