Daniel J. Siegel

& Tina Payne Bryson

Achtsame Kommunikation mit Kindern

Daniel J. Siegel
& Tina Payne Bryson

Achtsame Kommunikation mit Kindern

Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes

Übersetzt von Mike Kauschke

INHALT

Einleitung

1 Erziehung mit einem Verständnis des Gehirns

2 Zwei Gehirne sind besser als eines

Die Integration der linken und rechten Hirnhälfte

3 Die Treppe des Geistes bauen

Das obere und untere Gehirn integrieren

4 Tötet die Schmetterlinge!

Die Integration der Erinnerung als Weg zu Wachstum und Heilung

5 Die vereinigten Zustände des Ich

Die vielen Teile des Selbst integrieren

6 Die Ich-Wir-Verbindung

Das Selbst und andere Menschen integrieren

Schlussbemerkung

Kühlschranknotiz

Die Altersstufen und Entwicklungsphasen eines integrierten Gehirns

Danksagungen

Über die Autoren

EINLEITUNG

Überleben und Entfalten

Sie kennen diese Tage bestimmt: Zu wenig Schlaf, die schmutzigen Fußballschuhe auf dem frisch gesäuberten Boden, die Erdnussbutter an der neuen Jacke, die Knete in der Tastatur Ihres Computers und die endlosen Wiederholungen von „Sie hat angefangen!“ bringen Sie dazu, die Minuten zu zählen, bis Ihre Kinder endlich im Bett sind. An diesen Tagen, wenn Sie etwas zum hundertsten Mal erklären müssen, scheint das Beste, worauf Sie hoffen können, nur noch eines zu sein: die Situation irgendwie zu überstehen.

Aber wenn es um Ihre Kinder geht, geht es nicht nur um das reine Überstehen solcher Situationen – Sie haben wesentlich höhere Ziele. Sicher wollen Sie diese schwierigen Situationen mit den Wutanfällen im Restaurant überstehen. Aber ob Sie nun der Vater oder die Mutter oder eine andere enge Bezugsperson im Leben des Kindes sind, Ihr Ziel besteht darin, Kinder so ins Leben zu begleiten, dass sie sich entfalten können. Sie möchten, dass Ihre Kinder sinnvolle Beziehungen erfahren, fürsorglich und mitfühlend sind, gute Leistungen in der Schule erreichen, sich verwirklichen, verantwortungsvoll sind und gesundes Selbstvertrauen entwickeln.

Überleben. Entfalten.

Im Laufe der Jahre haben wir Tausende von Eltern getroffen. Wenn wir sie fragten, was ihnen am wichtigsten wäre, standen Varianten dieser beiden Ziele immer ganz oben auf der Liste. Sie wollen schwierige Momente im Leben mit Kindern überstehen und sie wollen, dass sich ihre Kinder und ihre Familie entwickeln. Wir sind selbst Eltern und das sind auch unsere Ziele.

In unseren besseren, ruhigeren und klügeren Momenten ist uns die geistige Entwicklung der Kinder wichtig. Wir wollen ihre Gefühle des Staunens unterstützen und ihnen helfen, in allen Aspekten des Lebens ihr volles Potential zu entfalten. Aber in den hektischen, gestressten Momenten, in denen wir den Kleinsten in den Kindersitz bekommen müssen, um es noch zum Fußballspiel des Ältesten zu schaffen, ist manchmal alles, worauf wir hoffen können, dass wir nicht plötzlich zu hören bekommen (oder selbst sagen): „Du bist so gemein!“

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und fragen Sie sich selbst: Was will ich wirklich für meine Kinder? Welche Eigenschaften sollen sie entwickeln und ins Erwachsensein mitnehmen? Wahrscheinlich möchten Sie, dass sie glücklich, unabhängig und erfolgreich sind. Sie möchten, dass Ihre Kinder erfüllende Beziehungen erfahren und ein sinnvolles Leben führen. Nun denken Sie einmal darüber nach, wie viel Zeit Sie verwenden, um bei Ihren Kindern absichtsvoll diese Eigenschaften zu entwickeln. Wenn Sie wie die meisten Eltern sind, machen Sie sich Sorgen, dass Sie zu viel Zeit damit verbringen, einfach nur den nächsten Tag (und manchmal die nächsten fünf Minuten) zu überstehen. Sie denken vielleicht, dass Sie nicht genug Zeit haben, um Erfahrungen zu ermöglichen, die es Ihren Kindern erlauben, sich zu entfalten – sowohl heute als auch in der Zukunft.

Sie vergleichen sich möglicherweise sogar selbst mit einer vermeintlich perfekten Mutter oder einem perfekten Vater, der oder die nie damit zu tun hat, bestimmte Situationen zu überstehen, und scheinbar jede wache Minute damit verbringt, sich um die Entfaltung der Kinder zu kümmern. Sie wissen schon: der Vorsitzende des Elternrates, der seinen Kindern biologisch ausgewogene Mahlzeiten kocht und ihnen gleichzeitig in lateinischer Sprache etwas über die Wichtigkeit der Hilfe für andere Menschen vorliest und die Kinder dann im Hybrid-Auto zum Kunstmuseum chauffiert, mit klassischer Musik und Lavendel-Aromatherapie, die durch die Klimaanlage strömt. Niemand von uns kommt an solch einen Super-Vater oder an solch eine Super-Mutter heran. Besonders dann nicht, wenn wir das Gefühl haben, dass wir einen Großteil unserer Zeit im Überlebensmodus verbringen, in dem wir dann am Ende der Geburtstagsparty nur noch mit hochrotem Kopf und weit aufgerissenen Augen rufen können: „Wenn du weiter über diesen Pfeil und Bogen diskutierst, dann bekommt hier niemand Geschenke!“

Wenn sich das für Sie irgendwie bekannt anhört, dann haben wir hier gute Nachrichten für Sie: Die Momente, die Sie nur überstehen wollen, sind in Wirklichkeit Gelegenheiten, um Ihr Kind in seiner Entfaltung zu unterstützen. Manchmal haben Sie vielleicht das Gefühl, dass die liebevollen, wichtigen Momente (wie ein bedeutungsvolles Gespräch über Mitgefühl oder einen guten Charakter) von den Herausforderungen der Erziehung getrennt sind (wie der nächste Kampf um die Hausaufgaben oder der Umgang mit einer neuen Katastrophe). Aber sie sind überhaupt nicht getrennt. Wenn Ihr Kind respektlos ist, wenn Sie zu einem Termin mit der Schulleitung gebeten werden, wenn Sie auf der Wand Buntstift-Kritzeleien sehen: Dann sind das ohne Frage Überlebensmomente. Aber gleichzeitig sind es Gelegenheiten – sogar Geschenke –, denn ein Überlebensmoment ist auch ein Entfaltungsmoment, eine kostbare Gelegenheit, mit unseren Kindern zu wachsen.

Denken Sie beispielsweise an eine Situation, die sie normalerweise einfach nur überstehen wollen. Vielleicht wenn Ihre Kinder zum dritten Mal in drei Minuten miteinander streiten. (Gar nicht so abwegig, oder?) Statt den Streit zu unterbrechen und die kämpfenden Geschwister in ihre Zimmer zu schicken, können Sie die Auseinandersetzung als eine Gelegenheit nutzen, um den Kindern etwas zu vermitteln: über aufmerksames Zuhören und die Beachtung einer anderen Sichtweise; über die klare und respektvolle Kommunikation der eigenen Wünsche; über Kompromisse, Opfer bringen, Verhandeln und Vergebung. Wir wissen, dass man sich das in der Hitze des Moments nur schwer vorstellen kann. Aber wenn Sie nur ein wenig über die emotionalen Bedürfnisse und mentalen Zustände Ihres Kindes wissen, können Sie zu diesem positiven Ergebnis kommen – selbst ohne eine Eingreiftruppe der Vereinten Nationen.

Es ist nichts falsch daran, wenn Sie Ihre Kinder bei einem Streit voneinander trennen. Das ist eine gute Überlebenstechnik und in bestimmten Situationen ist es vielleicht die beste Lösung. Aber oft können wir mehr erreichen, als nur den Konflikt und den Lärm zu beenden. Wir können die Erfahrung so transformieren, dass sich nicht nur das Gehirn des Kindes entwickelt, sondern auch seine Beziehungsfähigkeit und sein Charakter. Mit der Zeit werden die Geschwister wachsen und geschickter im Umgang mit Konflikten ohne die elterliche Aufsicht werden. Das ist nur eine der Möglichkeiten, wie Sie ihnen bei ihrer Entfaltung helfen können.

Der große Vorteil dieses Ansatzes von „Überleben und Entfalten“ besteht darin, dass wir uns keine besondere Zeit reservieren müssen, um unsere Kindern bei ihrer Entfaltung zu unterstützen. Wir können alle Interaktionen mit ihnen – die stressvollen, die wütenden und auch die wunderbaren, kostbaren – als Möglichkeiten nutzen, um ihnen zu helfen, verantwortungsvolle, fürsorgliche, eigenständige Menschen zu werden. Und darum geht es in diesem Buch: Wir können diese Momente des Alltags mit unseren Kindern nutzen, um ihnen zu helfen, ihr wahres Potential zu entfalten. Die folgenden Seiten bieten ein Gegenmittel zu Erziehungsweisen und wissenschaftlichen Ansätzen, die Leistung und Perfektion um jeden Preis betonen. Wir fokussieren uns in diesem Buch vielmehr auf Wege, wie Sie Ihren Kindern helfen können, sie selbst zu sein, mit Leichtigkeit in der Welt zu leben und mehr Resilienz und Stärke zu entwickeln. Und wie macht man das? Wir haben eine einfache Antwort darauf: Wir müssen einige Grundlagen des kindlichen Gehirns verstehen, das wir beim Wachsen und in seiner Entwicklung unterstützen wollen. Darum geht es in Achtsame Kommunikation mit Kindern.

Zum Gebrauch dieses Buches

Ob Sie nun eine Mutter oder ein Vater, eine Großmutter oder ein Großvater, ein Lehrer, ein Therapeut oder eine andere wichtige Bezugsperson im Leben eines Kindes sind – für Sie haben wir dieses Buch geschrieben. Wir nutzen im Verlaufe des Buches das Wort Eltern, aber wir meinen jeden, der die wichtige Arbeit der Begleitung, Unterstützung und Pflege unserer Kinder annimmt. Es ist unser Ziel, Ihnen zu zeigen, wie Sie die alltäglichen Interaktionen als Möglichkeiten nutzen können, damit Sie und die Kinder, um die Sie sich kümmern, schwierige Situationen überstehen und sich entfalten. Obwohl vieles in diesem Buch auch erfolgreich auf Jugendliche angewendet werden kann – in der Tat planen wir schon ein weiteres Buch, das genau diesen Zweck erfüllt –, fokussiert sich dieses Buch auf die Phase von der Geburt bis zum zwölften Lebensjahr und beschäftigt sich vor allem mit Kleinkindern, Schulkindern und Kindern vor dem Teenageralter.

Auf den nun folgenden Seiten eröffnen wir Ihnen eine integrierte Sicht auf das Gehirn und geben Ihnen eine Vielzahl von Strategien an die Hand, um Ihren Kindern zu helfen, glücklicher, gesünder und mehr sie selbst zu sein. Das erste Kapitel beschreibt die Grundlagen unter Berücksichtigung der Hirnforschung und bietet eine Einführung in das einfache, aber wirkungsvolle Konzept, das den Kern der ganzheitlichen Entwicklung des Gehirns bildet: Integration. Das zweite Kapitel fokussiert sich darauf, dem Kind zu helfen, die linke und rechte Gehirnhälfte ausgeglichen zu entwickeln, damit es sowohl mit seinem logischen als auch mit seinem emotionalen Selbst verbunden ist. Das dritte Kapitel betont die Bedeutung der Verbindung zwischen dem instinkthaften „unteren Gehirn“ und dem denkenden „oberen Gehirn“, das für die Entscheidungsfindung, die persönlichen Einsichten sowie für Empathie und Moral zuständig ist. Das vierte Kapitel zeigt, wie wir unseren Kindern helfen können, mit schmerzhaften Momenten in der Vergangenheit umzugehen, indem wir sanft, bewusst und absichtsvoll darauf eingehen. Das fünfte Kapitel vermittelt Ihnen Wege, wie Sie Ihrem Kind beibringen können, dass es die Fähigkeit hat, innezuhalten und über den Zustand seines eigenen Geistes zu reflektieren. Dadurch haben Ihre Kinder die Möglichkeit, Entscheidungen zu treffen, die einen Einfluss darauf haben, wie sie sich fühlen und wie sie auf ihre Welt reagieren. Das sechste Kapitel zeigt Wege auf, wie Sie Ihre Kinder etwas über das Glück und die Erfüllung lehren können, die aus der Verbundenheit mit anderen entstehen, wobei sie gleichzeitig ihre einzigartige Identität aufrechterhalten.

Durch ein klares Verstehen dieser verschiedenen Aspekte eines integrierten Gehirns werden Sie das Leben mit Kindern in einem völlig neuen Licht sehen. Als Eltern sind wir so geprägt, dass wir unsere Kinder vor jeder Verletzung und jedem Schmerz schützen wollen, aber letztendlich können wir das nicht. Sie werden hinfallen, sie werden emotional verletzt werden und sie werden Angst haben, traurig und wütend sein. In der Tat sind es oft diese schwierigen Erfahrungen, durch die sie wachsen können und etwas über die Welt lernen. Statt unsere Kinder vor den unvermeidlichen Schwierigkeiten des Lebens zu schützen, können wir ihnen helfen, diese Erfahrungen in ihr Verstehen der Welt zu integrieren und daraus zu lernen. Ob unsere Kinder in ihrem jungen Leben einen Sinn finden, hängt nicht nur von den Dingen ab, die ihnen begegnen, sondern auch davon, wie ihre Eltern, Lehrer und andere Bezugspersonen auf sie reagieren.

Daher war eines unserer wichtigsten Ziele, Achtsame Kommunikation mit Kindern so nutzbringend wie möglich zu gestalten, indem wir Ihnen diese spezifischen Methoden an die Hand geben, um das Leben mit Kindern einfacher zu machen und die Beziehungen zu Ihren Kindern mit Sinn zu erfüllen. Das ist einer der Gründe dafür, dass sich ungefähr die Hälfte jedes Kapitels mit Empfehlungen – „Was Sie tun können“ – beschäftigt. Darin machen wir praktische Vorschläge und geben Beispiele, wie Sie die wissenschaftlichen Konzepte, die in dem betreffenden Kapitel vorgestellt wurden, anwenden können.

Am Ende jedes Kapitels finden Sie auch zwei Abschnitte, die Ihnen helfen können, Ihr neues Wissen schnell einzusetzen. Die erste dieser Rubriken heißt „Kinder mit einem integrierten Gehirn“, die Ihnen helfen soll, Ihren Kindern die Grundlagen dessen zu vermitteln, was wir in dem betreffenden Kapitel eingeführt haben. Es mag sich merkwürdig anhören, mit kleinen Kindern über das Gehirn sprechen zu wollen. Immerhin ist es ja Hirnforschung. Aber wir haben gemerkt, dass selbst kleine Kinder – selbst mit vier oder fünf Jahren – wirklich einige wichtige Grundlagen über die Funktionsweise des Gehirns verstehen können. Und dadurch verstehen sie auch sich selbst und ihr Verhalten sowie ihre Gefühle in neuer und einsichtsvoller Weise. Dieses Wissen kann für das Kind sehr wirkungsvoll sein, aber auch für die Eltern, die so leben und lieben wollen, dass auch sie sich damit wohlfühlen. Wir haben die Rubrik „Kinder mit einem integrierten Gehirn“ auf eine Art und Weise geschrieben, dass sie für Kinder im Schulalter verständlich ist. Sie können die Informationen aber auch anpassen, wenn Sie die Texte laut vorlesen, damit sie der Entwicklungsstufe Ihres Kindes entsprechen.

Die andere Rubrik am Ende jedes Kapitels nennen wir „Uns selbst integrieren“. Der größte Teil des Buches fokussiert sich auf das innere Erleben Ihres Kindes und die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Aber in dieser Rubrik werden wir Ihnen helfen, die Konzepte jedes Kapitels in Ihrem eigenen Leben und in Ihren Beziehungen anzuwenden. Während der Entwicklung des Kindes ist sein Gehirn wie ein Spiegel des Gehirns der Eltern. Mit anderen Worten, die Entwicklung und das Wachstum der Eltern – oder deren Ausbleiben – hat eine Wirkung auf das Gehirn des Kindes. Wenn die Eltern aufmerksamer und emotional gesünder werden, profitieren ihre Kinder davon und bewegen sich ebenfalls in Richtung Gesundheit und Wohlbefinden. Das bedeutet, dass die Integration und Kultivierung Ihres eigenen Gehirns eines der liebevollsten und großzügigsten Geschenke ist, das Sie Ihren Kindern machen können.

Ein weiteres Werkzeug, das Sie hoffentlich hilfreich finden werden, ist das Diagramm „Altersstufen und Entwicklungsphasen“ am Ende des Buches, in dem wir eine einfache Zusammenfassung bieten, wie die Ideen des Buches passend zum Alter Ihres Kindes angewendet werden können. Jedes Kapitel des Buches ist so gestaltet, dass Sie die darin enthaltenen Ideen sofort in die Praxis umsetzen können. Im Verlauf jedes Kapitels finden Sie viele Empfehlungen, die verschiedene Altersstufen und Entwicklungsphasen des Kindes berücksichtigen. Um es den Eltern zu erleichtern, wird dieser letzte Abschnitt die Empfehlungen des Buches nach Altersstufen und Entwicklungsphasen ordnen. Wenn Sie zum Beispiel die Mutter eines Kleinkindes sind, können Sie schnell einen Hinweis dazu finden, was Sie tun können, um die Integration der linken und rechten Hirnhälfte bei Ihrem Kind zu unterstützen. Und im Laufe der Entwicklung Ihres Kindes können Sie in jeder Altersstufe wieder zum Buch zurückkehren und eine Liste mit Empfehlungen finden, die für die neue Entwicklungsphase Ihres Kindes relevant sind.

Vor dem Abschnitt „Altersstufen und Entwicklungsphasen“ finden Sie eine „Kühlschrankliste“, die die wichtigsten Ideen des Buches hervorhebt. Sie können diese Liste kopieren und sie an den Kühlschrank hängen, damit Sie und jeder, der Ihre Kinder liebt – Eltern, Babysitter, Großeltern usw. –, zusammenarbeiten können, um für das umfassende Wohlergehen Ihrer Kinder zu sorgen.

Sie werden hoffentlich bemerken, dass wir das Buch so zu gestalten versucht haben, dass es für Sie leicht verständlich und gut lesbar ist. Als Wissenschaftler liegt uns viel an Präzision und Richtigkeit; als Eltern ist uns das praktische Verstehen wichtig. Und wir haben mit dieser Spannung gerungen und sorgfältig überlegt, wie wir Ihnen die aktuellsten und wichtigsten Informationen klar, nützlich und praktikabel vermitteln können. Obwohl das Buch sicher auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, werden Sie nicht den Eindruck haben, Sie wären in einer wissenschaftlichen Vorlesung gelandet oder würden einen akademischen Text studieren. Ja, es geht um Hirnforschung und wir fühlen uns zutiefst dazu verpflichtet, dem treu zu bleiben, was Forschung und Wissenschaft zeigen. Aber wir vermitteln diese Informationen in einer Art und Weise, die Sie einlädt, statt Sie vor den Kopf zu stoßen. Wir haben beide unsere wissenschaftliche Karriere damit verbracht, wichtiges Wissen über die Erforschung des Gehirns so zusammenzufassen, dass Eltern es verstehen und es in den alltäglichen Interaktionen mit ihren Kindern sofort anwenden können. Lassen Sie sich also von diesem ganzen „Hirnzeugs“ nicht ablenken. Wir denken, es wird faszinierend für Sie sein. Die meisten grundlegenden Informationen sind tatsächlich ziemlich leicht verständlich und gut anwendbar.

Vielen Dank, dass Sie uns auf dieser Reise begleiten, bei der Sie zu einem umfassenderen Verständnis finden werden, wie Sie Ihren Kindern wirklich helfen können, glücklicher, gesünder und vollkommen sie selbst zu sein. Mit dem Wissen über das Gehirn können Sie besser auswählen, was Sie Ihre Kinder lehren, und wie und warum Sie auf sie reagieren. Dann können Sie viel mehr, als nur die Kindheit Ihrer Kinder zu überstehen. Wenn Sie Ihrem Kind immer wieder Erfahrungen ermöglichen, ein integriertes Gehirn zu entwickeln, dann werden Sie mit weniger alltäglichen Erziehungskrisen zu tun haben. Zudem wird Ihnen das Verständnis der Integration auch ein tieferes Wissen über Ihr Kind eröffnen und Sie können effektiver auf schwierige Situationen reagieren und selbständig eine Grundlage für ein Leben in Liebe und Glück fördern. Als Folge dessen wird sich nicht nur Ihr Kind entfalten – jetzt und auf dem Weg zum Erwachsenwerden –, sondern auch Sie und Ihre ganze Familie werden davon profitieren.

Bitte besuchen Sie uns auf unserer (englischsprachigen) Webseite und berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen mit Achtsame Kommunikation mit Kindern. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Dan und Tina

www.WholeBrainChild.com