Details

Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital


Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital

Auswahlprozess und -kriterien der Finanzintermediäre
Entrepreneurial and Financial Studies

von: Peter Heister

49,44 €

Verlag: Gabler
Format: PDF
Veröffentl.: 22.10.2010
ISBN/EAN: 9783834963093
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 405

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Definitionen, Abgrenzungen und Typologisierungen.- Auswahlprozess und -kriterien in der Literatur.- Fallstudien.- Vergleichende Analyse und Entwicklung von Thesen.- Schlussbetrachtung.
Dr. Peter Heister promovierte bei Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance an der TU München.
Social Entrepreneurship wird wesentlich durch Venture-Philanthropy- und Social-Venture-Capital-Gesellschaften finanziert. Peter Heister analysiert den Auswahlprozess und die Auswahlkriterien dieser neuartigen Finanzintermediäre auf Basis von Fallstudien und legt damit die erste umfangreiche deutschsprachige Untersuchung aus der Perspektive der finanzierenden Gesellschaften vor. Er identifiziert und erläutert verschiedene Zusammenhänge, z.B. zwischen Gesellschaftstyp und Auswahlprozess, zwischen Herkunft einer Anfrage und Finanzierungswahrscheinlichkeit sowie zwischen Auswahlprozess und -kriterien. Die durch die Beobachtung tatsächlicher Auswahlentscheidungen erhobenen Kriterien werden inhaltlich dargelegt und analysiert.
Social Entrepreneurship wird wesentlich durch Venture-Philanthropy- und Social-Venture-Capital-Gesellschaften finanziert. Peter Heister analysiert den Auswahlprozess und die Auswahlkriterien dieser neuartigen Finanzintermediäre auf Basis von Fallstudien und legt damit die erste umfangreiche deutschsprachige Untersuchung aus der Perspektive der finanzierenden Gesellschaften vor. Er identifiziert und erläutert verschiedene Zusammenhänge, z.B. zwischen Gesellschaftstyp und Auswahlprozess, zwischen Herkunft einer Anfrage und Finanzierungswahrscheinlichkeit sowie zwischen Auswahlprozess und -kriterien. Die durch die Beobachtung tatsächlicher Auswahlentscheidungen erhobenen Kriterien werden inhaltlich dargelegt und analysiert.