Details

Dubliner


Dubliner



von: James Joyce

2,99 €

Verlag: Athene Media
Format: EPUB
Veröffentl.: 27.06.2023
ISBN/EAN: 9783869924830
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 240

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Dubliners ist eine Sammlung von fünfzehn Kurzgeschichten von James Joyce, die 1914 zum ersten Mal veröffentlicht wurden. Es ist eine naturalistische Darstellung des Lebens der irischen Mittelschicht in und um Dublin in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Geschichten wurden zu einer Zeit geschrieben, als der irische Nationalismus auf seinem Höhepunkt war und die Suche nach einer nationalen Identität und einem nationalen Ziel tobte; an einem Scheideweg der Geschichte und Kultur wurde Irland von verschiedenen konvergierenden Ideen und Einflüssen erschüttert. Im Mittelpunkt stehen Joyces Idee der Epiphanie - ein Moment, in dem eine Figur eine lebensverändernde Selbsterkenntnis oder Erleuchtung erfährt - und das Thema der Lähmung; Joyce war der Ansicht, dass der irische Nationalismus den kulturellen Fortschritt stagnieren ließ und Dublin in den Mittelpunkt einer regressiven Bewegung stellte. Die ersten drei Geschichten der Sammlung werden von kindlichen Protagonisten erzählt, während die folgenden Geschichten in der dritten Person geschrieben sind und sich mit dem Leben und den Sorgen von zunehmend älteren Menschen befassen, entsprechend Joyces Einteilung der Sammlung in Kindheit, Jugend, Reife und öffentliches Leben. Viele der Figuren in Dubliners spielten später in Joyce' Roman Ulysses eine Nebenrolle.

Joyce wurde in Dublin in eine bürgerliche Familie hineingeboren. Er besuchte das jesuitische Clongowes Wood College in der Grafschaft Kildare und anschließend für kurze Zeit die von den Christlichen Brüdern geführte O'Connell School. Trotz des chaotischen Familienlebens, das durch die unberechenbaren Finanzen seines Vaters geprägt war, zeichnete er sich am jesuitischen Belvedere College aus und machte 1902 seinen Abschluss am University College Dublin. 1904 lernte er seine zukünftige Frau Nora Barnacle kennen und zog mit ihr auf das europäische Festland. Er arbeitete kurz in Pula und zog dann nach Triest in Österreich-Ungarn, wo er als Englischlehrer tätig war. Abgesehen von einem achtmonatigen Aufenthalt in Rom, wo er als Korrespondent arbeitete, und drei Aufenthalten in Dublin lebte Joyce bis 1915 in Triest. In Triest veröffentlichte er seinen Gedichtband Chamber Music und seine Kurzgeschichtensammlung Dubliners, und er begann mit der seriellen Veröffentlichung von A Portrait of the Artist as a Young Man in der englischen Zeitschrift The Egoist. Während des Ersten Weltkriegs lebte Joyce in Zürich, Schweiz, und arbeitete an Ulysses. Nach dem Krieg kehrte er kurz nach Triest zurück und zog dann 1920 nach Paris, wo er bis 1940 lebte.
James Augustine Aloysius Joyce, irischer Romancier, Dichter und Literaturkritiker, trug zur Avantgarde-Bewegung der Moderne bei und gilt als einer der einflussreichsten und wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Joyces Roman Ulysses ist ein Meilenstein, in dem die Episoden von Homers Odyssee in verschiedenen literarischen Stilen, insbesondere im Bewusstseinsstrom, parallelisiert werden. Weitere bekannte Werke sind die Kurzgeschichtensammlung Dubliners (1914) sowie die Romane A Portrait of the Artist as a Young Man (1916) und Finnegans Wake (1939). Zu seinen weiteren Werken gehören drei Gedichtbände, ein Theaterstück, Briefe und gelegentliche journalistische Arbeiten.

Joyce wurde in Dublin in eine bürgerliche Familie hineingeboren. Er besuchte das jesuitische Clongowes Wood College in der Grafschaft Kildare und anschließend für kurze Zeit die von den Christlichen Brüdern geführte O'Connell School. Trotz des chaotischen Familienlebens, das durch die unberechenbaren Finanzen seines Vaters geprägt war, zeichnete er sich am jesuitischen Belvedere College aus und machte 1902 seinen Abschluss am University College Dublin. 1904 lernte er seine zukünftige Frau Nora Barnacle kennen und zog mit ihr auf das europäische Festland. Er arbeitete kurz in Pula und zog dann nach Triest in Österreich-Ungarn, wo er als Englischlehrer tätig war. Abgesehen von einem achtmonatigen Aufenthalt in Rom, wo er als Korrespondent arbeitete, und drei Aufenthalten in Dublin lebte Joyce bis 1915 in Triest. In Triest veröffentlichte er seinen Gedichtband Chamber Music und seine Kurzgeschichtensammlung Dubliners, und er begann mit der seriellen Veröffentlichung von A Portrait of the Artist as a Young Man in der englischen Zeitschrift The Egoist. Während des Ersten Weltkriegs lebte Joyce in Zürich, Schweiz, und arbeitete an Ulysses. Nach dem Krieg kehrte er kurz nach Triest zurück und zog dann 1920 nach Paris, wo er bis 1940 lebte.

Ulysses wurde erstmals 1922 in Paris veröffentlicht, aber seine Veröffentlichung im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten wurde wegen seiner vermeintlichen Obszönität verboten. Exemplare wurden in beide Länder geschmuggelt und Raubkopien gedruckt, bis die Veröffentlichung Mitte der 1930er Jahre endlich legal wurde. Sein nächstes großes Werk, Finnegans Wake, begann Joyce 1923 und veröffentlichte es sechzehn Jahre später, 1939. Zwischen diesen Jahren reiste Joyce viel. Er und Nora heirateten 1930 in einer zivilen Zeremonie in London. Er reiste mehrmals in die Schweiz, wo er sich häufig wegen seiner immer schwerer werdenden Augenprobleme behandeln ließ und psychologische Hilfe für seine Tochter Lucia suchte. Als Frankreich während des Zweiten Weltkriegs von Deutschland besetzt wurde, zog Joyce 1940 zurück nach Zürich. Dort starb er 1941 nach einer Operation wegen eines perforierten Geschwürs, weniger als einen Monat vor seinem 59.

Ulysses steht häufig auf den Listen der großen Bücher der Literatur ganz oben, und die akademische Literatur, die sein Werk analysiert, ist umfangreich und wird ständig erweitert. Viele Schriftsteller, Filmemacher und andere Künstler wurden von seinen stilistischen Neuerungen beeinflusst, z. B. von seiner akribischen Liebe zum Detail, der Verwendung innerer Monologe, dem Wortspiel und der radikalen Umgestaltung der traditionellen Handlung und Charakterentwicklung. Obwohl er die meiste Zeit seines erwachsenen Lebens im Ausland verbrachte, konzentriert sich sein fiktionales Universum auf Dublin und ist weitgehend von Figuren bevölkert, die Familienmitgliedern, Feinden und Freunden aus seiner Zeit dort sehr ähnlich sind. Insbesondere Ulysses ist in den Straßen und Gassen der Stadt angesiedelt. Joyce wird mit den Worten zitiert: "Ich selbst schreibe immer über Dublin, denn wenn ich zum Herzen Dublins vordringen kann, kann ich zum Herzen aller Städte der Welt vordringen. Im Besonderen ist das Universelle enthalten."

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Mein Name sei Berlin
Mein Name sei Berlin
von: Johanna Drescher, Berit Becker
EPUB ebook
6,99 €
Best of Girls next door. Unmoralische Angebote
Best of Girls next door. Unmoralische Angebote
von: Andreas Müller, Mark Pond, Kristel Kane, Nadine Remark, Mike othis, Alexander Selkirk, Edgar Alvaro, Gerd B. Weiss, Lena Steiner, Mark Stillert, Manfred Freiberg, James Cramer, Simone Witt, Tom Andrews, Lisa Wild, Anja Höffner, Maggy Dor, Lisa Cohen, Marie Sonnenfeld, Andreas Hase, Cyrus Quest
EPUB ebook
5,49 €
Lust Extrem!
Lust Extrem!
von: Linda Freese, Mark Later, Jenny Prinz, Kim Powers, Peemaila Andersen, Kristel Kane, Marie Sonnenfeld, Maggy Dor, Sabrina Brady, Linda Nichols, Seymour C. Tempest, Faye Kristen, Miriam Eister, Diane Bertini, Andy Richter, Ulla Jacobsen, Angie Bee, Lost Angel
EPUB ebook
4,99 €