Details

Das Wiener Kärntnertortheater 1728-1748


Das Wiener Kärntnertortheater 1728-1748

Vom städtischen Schauspielhaus zum höfischen Opernbetrieb
Specula Spectacula, Band 14

von: Andrea Sommer-Mathis, Reinhard Strohm

64,99 €

Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Veröffentl.: 08.03.2023
ISBN/EAN: 9783990940402
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 728

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Das Wiener Kärntnertortheater war in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts nicht nur beliebte Spielstätte deutscher Komödianten, sondern auch ein Zentrum der Opernpflege: 1728–1748 wurden in diesem städtischen Theater etwa 150 italienische Bühnenwerke aufgeführt. In diesem Sammelband wird neben einem auf der Basis der Textbücher erstellten Spielplan erstmals auch das Musikrepertoire der damals am Kärntnertortheater aufgeführten Opern rekonstruiert. Weitere Beiträge befassen sich mit Strukturund Inhalt der Libretti sowie ihren Übersetzungen ins Deutsche, mit der Bau- und Funktionsgeschichte des Theaters, dem Verhältnis zu den Operntruppen der Mingotti, einzelnen Partituren, bestimmten Sänger*innen sowie einem Memorandum, in dem einer der Impresarios des Theaters, Francesco Borosini, 1749 den Plan einer künftigen Opern-Impresa entwirft. Der umfangreiche Band bietet einen ersten Einblick in ein wichtiges und bisher wenig beachtetes Kapitel der europäischen Operngeschichte.
Geleitwort
MATTHIAS J. PERNERSTORFER

Einleitung
ANDREA SOMMER-MATHIS, REINHARD STROHM

DAS WIENER KÄRNTNERTORTHEATER 1728–1748

Zur Bau- und Funktionsgeschichte des Theaters nächst dem Kärntnertor
(1708–1748)
ANDREA SOMMER-MATHIS

Francesco Borosini und seine Memoria, Sù l'Impresa delle Opere in Vienna
(1749)
CLAUDIA MICHELS

Die Operntexte des Kärntnertortheaters (1728–1748)
ANDREA SOMMER-MATHIS

Chronologisches Verzeichnis der Libretti des Kärntnertortheaters
(1728–1748)
ANDREA SOMMER-MATHIS

Die Übersetzungen der am Kärntnertortheater gespielten Opern
am Beispiel von Heinrich Rademins "Verteutschungen"
LIVIO MARCALETTI

Die deutschsprachigen Opern am Theater nächst dem Kärntnertor
JANA PERUTKOVÁ

Das Wiener Kärntnertortheater und die Operntruppen der Brüder Mingotti
HERBERT SEIFERT

Das Musikrepertoire der italienischen Opern am Kärntnertortheater
(1728–1748): Ein erster Bericht
REINHARD STROHM

Eine versprengte Partitur vom Kärntnertortheater:
Giovanni Battista Sammartinis Memette
HERBERT SEIFERT

Maria Camati detta la Farinella:
Eine junge Sopranistin am Wiener Kärntnertortheater (1730–1732)
JUDIT ZSOVÁR


APPENDIX

Kurzbiografien
Abbildungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Andrea Sommer-Mathis war für viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind Theater, Fest und Zeremoniell an den Habsburgerhöfen der Frühen Neuzeit im europäischen Konnex sowie die Operngeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.

Reinhard Strohm unterrichtete Musikgeschichte am King's College in London, an der Yale University (New Haven, CT) und als Heather Professor of Music an der Universität Oxford. Seine Forschungsgebiete sind die Musikgeschichte des Mittelalters, der Renaissance und des 18. Jahrhunderts, die Geschichte der Oper und die globale Musikgeschichte.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Exhibition - Untersuchung des Selbst
Exhibition - Untersuchung des Selbst
von: Marcus Pfab
PDF ebook
38,00 €
Der Narziss Peer Gynt
Der Narziss Peer Gynt
von: Brigitte Fochler
PDF ebook
48,00 €
Stephen Sondheims Sweeney Todd
Stephen Sondheims Sweeney Todd
von: Marco Franke
PDF ebook
43,00 €